Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Mangas – Der lange Weg zur Gleichstellung“

„Man­gas boomen auf dem deutschen Buch­markt. Doch hierzu­lande schauen noch einige etwas irri­tiert auf die dick­en Taschen­büch­er mit dem markan­ten Zeichen­stil aus Japan. Vor allem wegen des darin vertrete­nen Schön­heit­side­al der Frau. Was ist dran an dem Vor­wurf?“ (Bay­ern 2, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts rund um Literatur(wissenschaft) 3

Es gibt eine „bunte Mis­chung“ von Pod­casts, die sich mit Lit­er­atur und Lit­er­atur­wis­senschaft beschäfti­gen.Ken­nen Sie diese schon? The New York Times The Book Review Pod­cast „The pod­cast that takes you inside the lit­er­ary world.“ Back­list­ed: Giv­ing new life to old … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … diese italienischen Rezensionsportale?

Rezen­sion­sportale bieten einen guten Überblick über aktuelle Lit­er­atur. Für’s Ital­ienis­che gibt’s zum Beispiel diese: L’Indice dei lib­ri del meseL’Indice dei Lib­ri del Mese è uno dei più autorevoli e longevi men­sili ital­iani di infor­mazione cul­tur­ale. Fonda­to nel 1984, pub­bli­ca ogni … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Literaturportal „france 2000“?

Im Fach Roman­is­tik des Insti­tuts für fremd­sprach­liche Philolo­gien der Uni Koblenz-Lan­­dau startete im August 2021 ein Por­tal zur franzö­sis­chen Gegen­wart­slit­er­atur: Der Sozi­ologe Pierre Bour­dieu war sich sich­er, dass gute Arbeit nur im kollek­tiv­en „Wir“ eines Teams zu frucht­baren Ergeb­nis­sen führt. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2021.10

Lin­guis­tik der Eigen­na­men Eigen­na­men genießen im Sprach­sys­tem einen Son­der­sta­tus, dem erst in den let­zten Jahren ver­stärk­te Aufmerk­samkeit zukam. Per­so­nen­na­men ste­hen an der Spitze der Belebtheit­shier­ar­chie, müssen als spezielle, rein iden­ti­fizierende Sprachze­ichen erkennbar sein und bedür­fen beson­der­er Scho­nung ihres Wortkör­pers. Abwe­ichun­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Bücherbox“ von OE1?

In dieser Radiokol­­leg-Rei­he geht es, wie der Titel ver­muten, lässt, um Büch­er: Übers Lesen reden und so Lust auf Lit­er­atur machen: in jed­er Folge steckt ein bekan­nter Roman, reflek­tiert wer­den Hand­lung, Autoren­schaft und Entste­hungs­geschichte.

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Norsk litteraturkritikk“?

Norsk lit­ter­aturkri­tikk er en bib­li­ografi over lit­ter­aturkri­tikk pub­lis­ert i norske medi­er. Den innehold­er også enkelte omtaler av norsk lit­ter­atur pub­lis­ert i uten­landske medi­er. Bib­li­ografien har over 20 000 inn­førsler, men er ikke full­s­tendig, og redi­geres og utbygges kon­tin­uerlig av Uni­ver­sitets­bib­lioteket i … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Gale Literature Resource Centre?

Das „Lit­er­a­ture Resource Cen­ter“ bietet Biogra­phien, Werküber­sicht­en und lit­er­aturkri­tis­che Analy­sen: As well as news, pri­ma­ry sources, lit­er­ary works, images, links to audio, inter­views and reviews, Lit­er­a­ture Resource Cen­ter pro­vides stu­dents and researchers instant access to:- Overview and full-text lit­er­ary crit­i­cism … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Göttinger „LitLog“?

Lit­log ist ein Online-Mag­a­zin für „Lit­er­atur – Kul­tur – Wis­senschaft“: Lit­log ist ein stu­den­tis­ches eMagazin, gegrün­det am Sem­i­nar für Deutsche Philolo­gie der Georg-August-Uni­ver­sität Göt­tin­gen, das sich den prak­tizierten Dia­log zwis­chen Wis­senschaft und Kul­tur zum Ziel geset­zt hat. Das Spek­trum dieses … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Marcel Reich-Ranicki

WDR ZeitZe­ichen zu Mar­cel Reich-Ran­ic­ki „„Ich erwarte, dass ich nicht gelang­weilt werde. Das ist mein Hauptver­hält­nis zur Lit­er­atur.“ Für Mar­cel Reich-Ran­ic­­ki war klar, dass auch ein Kri­tik­er nicht lang­weilen darf – deshalb hat er ein Buch entwed­er in den Him­mel … Weit­er­lesen

Permalink

0

hr iNFO Kultur: „Wie steht es aktuell um die Literaturkritik?“

„Wo ste­ht die Lit­er­aturkri­tik heute? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Herb­st­ta­gung der Deutschen Akademie für Sprache und Dich­tung in Darm­stadt. Und was ist eine gute Rezen­sion? Was eine schlechte? Wie kann der Lit­er­aturkri­tik­er seine Arbeit gut machen in ein­er … Weit­er­lesen