Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Uraufführung „Reigen“ von Arthur Schnitzler

„„Geschrieben hab ich den ganzen Win­ter über nichts als eine Szenen­rei­he, die vol­lkom­men undruck­bar ist, lit­er­arisch auch nicht viel heißt, aber nach ein paar hun­dert Jahren aus­ge­graben, einen Teil unser­er Kul­tur eigen­tüm­lich beleucht­en würde.“ Arthur Schnit­zler wusste nur zu gut, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.7

Gen­der­lin­guis­tik: eine Ein­führung in Sprache, Gespräch und Geschlecht (2. Auflage) Dieses Stu­di­en­buch, das 2018 erschien und jet­zt in der über­ar­beit­eten Neu­fas­sung vor­liegt, behan­delt alle Bere­iche der Sys­tem­lin­guis­tik sowie der Sozio- und Gespräch­slin­guis­tik und ver­mit­telt neben Grund­ken­nt­nis­sen vor allem aktuelle Forschungserträge. … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Goethes „Faust II“ – Gutes wollen, Böses tun“

„Natur und Tech­nik, Poli­tik und Wirtschaft: In „Faust II“ geht es ums große Ganze. Goethe ver­webt die weltverän­dern­den Prozesse sein­er Zeit zu einem kom­plex­en Schaus­piel.“ (SWR, Sabine Stahl) Sie kön­nen die Sendung, die 2021 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Digitale Ausstellung „Die Welt der Nibelungen: Auf Schatzsuche mit der Badischen Landesbibliothek“

In der Deutschen Dig­i­tal­en Bib­lio­thek gibt es eine neue Ausstel­lung zum „Karl­sruher Schatz“: Das Nibelun­gen­lied gehört zu den berühmtesten Werken der Weltlit­er­atur. Fast jed­er hat schon ein­mal von Siegfrieds Kampf mit dem Drachen oder von Richard Wag­n­ers Opernzyk­lus gehört. Mit der ältesten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?“ mit Kai Sina: „Aktivist Thomas Mann: „Was ihm da entgegenschlug, war Hass““

In ein­er Folge des Pod­casts „ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?“ war der Mün­ster­an­er Ger­man­ist Kai Sina zu Gast: Sie kön­nen die Folge auf der Seite der ZEIT nach­hören.Es gibt auch eine Aus­gabe zu den Radioansprachen von Thomas Mann: „Thomas … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.6

Ger­man Syn­tax: A Struc­ture Removal Approach Explor­ing the major syn­tac­tic phe­nom­e­na of Ger­man, this book pro­vides a state-of-the-art account of Ger­man syn­tax, as well as an out­line of the key aspects of Chomsky’s Min­i­mal­ist Pro­gram. It is one of the … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Kannst du mir folgen?“

Der Lit­er­atur­wis­senschaft­spod­cast „Kannst du mir fol­gen?“ beschäftigt sich mit Inter­pre­ta­tio­nen lit­er­arisch­er Texte. Wir, ein Team aus Studieren­den der Lit­er­atur­wis­senschaft an der Uni­ver­sität Göt­tin­gen, führen Inter­views mit Literaturwissenschaftler:innen und befra­gen sie zu ihren Inter­pre­ta­tio­nen. Dadurch wollen wir Studieren­den, Schüler:innen und ein­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Kulturmagazin „Perlentaucher“?

108.227 Rezen­sion­sno­ti­zen, 65.787 Büch­er, 37.380 Buchau­toren – das war am 21. Mai .2025 der beein­druck­ende „Pegel­stand“ des Kul­­tur- und Lit­er­atur­magazins „Per­len­tauch­er“. Das Mag­a­zin ging am 15.3.2000 online und feiert 2025 damit sein 25jähriges Jubiläum. Was wir tun Täglich um neun, sam­stags … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Host mi? Kleine Bairische Sprachgeschichte“

„Der bairische Dialek­traum gilt als das größte zusam­men­hän­gende Dialek­t­ge­bi­et Mit­teleu­ropas. Denn zu ihm zählen nicht nur Ober- und Nieder­bay­ern, son­dern neben dem Großteil Öster­re­ichs auch noch Südtirol und sog­ar Teile des eigentlich ital­ienis­chsprachi­gen Trenti­no. Den­noch gilt Bairisch als ausster­bende Sprache.“ … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.5

Ger­man Phonol­o­gy: An Opti­­mal­i­­ty-The­o­ret­ic Approach Draw­ing on an opti­­mal­i­­ty-the­o­ret­ic frame­work, this book pro­vides a com­pre­hen­sive overview of the phonol­o­gy of Ger­man, with its idio­syn­crat­ic array of sound pat­terns. It starts with the con­so­nants and vow­els and the dis­tinc­tive fea­tures they … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Sesam2025“ zu Kinder- und Jugendliteratur?

Die Daten­bank ste­ht unter dem Mot­to „Sesam2050 öffnet die Welt der Kinder- und Jugendlit­er­atur“: Diese Lit­er­atur­daten­bank bietet mehr als 24.200 aus­gewählte und über­prüfte Daten­sätze zur Fach­lit­er­atur der Kinder- und Jugendlit­er­atur mit deutschsprachi­gen Meta­dat­en aus den Erschei­n­ungs­jahren 1945 bis 2024. Sie enthält … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Ferdinand Grimm

„Die berühmten Brüder Grimm, Jacob und Wil­helm, hat­ten noch einen Brud­er, der Märchen sam­melte. Ver­gle­ich­bar­er Erfolg blieb ihm ver­sagt. Fer­di­nand Grimm starb am 6.1.1845. An seinem Lebensende wohnt Fer­di­nand Philipp in einem feucht­en, kalten Zim­mer zur Miete, ernährt sich von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur germanistischen Literaturwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: „Eins und dop­pelt“: Lit­er­arische Koop­er­a­tio­nen vom Min­nesang bis zur Kün­stlichen Intel­li­genz Friedrich Wil­helm Block & Niko­la Roßbach (Hrsg.)https://doi.org/10.17170/kobra-2024082910744 Der Band ver­sam­melt Stu­di­en zum Phänomen lit­er­arisch­er Koop­er­a­tion – vom Mit­te­lal­ter … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Laberfach“?

Dieser Pod­cast wird von vier Lehrkräften u.a. für Deutsch her­aus­gegeben: Vom Märchen vor dem Schlafenge­hen bis zum Buch am Strand: Men­schen lieben gute Geschicht­en – und die deutsche Lit­er­atur hat ganze Blät­ter­wälder davon zu bieten. Eigentlich müssten Schüler:innen also feiern, wenn im Deutschunter­richt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.4

Die Ellipse in lit­er­arischen Tex­ten: Syn­tax, Seman­tik und lit­er­aräs­thetis­che Funk­tion Ellipsen stellen eine sprach­liche Form dar, die wiederkehrend und mit erkennbaren ästhetis­chen Funk­tio­nen in lit­er­arischen Tex­ten vorzufind­en ist. Doch um welche Arten von ästhetis­chen Funk­tio­nen han­delt es sich dabei genau? … Weit­er­lesen