Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.7

Opera aper­ta: Ital­ian elec­tron­ic lit­er­a­ture from the 1960s to the present In 1962, Umber­to Eco pub­lished Opera aper­ta, set­ting the ground for a new wave of cre­ative exper­i­men­ta­tion across the arts and media. The con­cept of «open work» – informed … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Romanistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Ques­tions in con­text: The case of French wh-in-situ Aliza Glas­ber­gen-Plashttps://hdl.handle.net/1887/3239072 This dis­ser­ta­tion inves­ti­gates the prop­er­ties of a par­tic­u­lar type of ques­tion, name­ly wh-in-situ ques­tions in French. It exam­ines their … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … VerbaAlpina?

Unter dem Mot­to „Der alpine Kul­tur­raum im Spiegel sein­er Mehrsprachigkeit“ erschließt das Pro­jekt Ver­baAlpina … … den einzel­sprach­lich und dialek­tal stark frag­men­tierten Alpen­raum in sein­er kul­­tur- und sprachgeschichtlichen Zusam­menge­hörigkeit selek­tiv und ana­lytisch und über­windet dadurch die tra­di­tionelle Beschränkung auf im … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Albert Camus

„Große Freude über den Lit­er­aturnobel­preis? Nicht für Schrift­steller Albert Camus! Der Autor der welt­berühmten Romane „Der Fremde“ und „Die Pest“ fühlt sich nach der Bekan­nt­gabe der Ausze­ich­nung gar nicht gut. „Nobel­preis. Eige­nar­tiges Gefühl der Niedergeschla­gen­heit und der Wehmut“, schreibt der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.6

Stim­men­vielfalt im Monolog: For­male und funk­tionale Aspek­te von Redewieder­gabe in spanis­chsprachi­gen Stand-up-Acts, Predigten und wis­senschaftlichen Vorträ­gen Redewieder­gabe ist in Form von direk­ter oder indi­rek­ter Rede in unserem All­t­ag omnipräsent, auch von wis­senschaftlich­er Seite kann sie als umfassend beschrieben gel­ten. Die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2023.6

War comics: a post­colo­nial per­spec­tive This book focus­es on non-fic­­tion­al, visu­al nar­ra­tives (includ­ing comics; graph­ic nar­ra­tives; ani­mat­ed doc­u­men­taries and online, inter­ac­tive doc­u­men­taries) that attempt to rep­re­sent vio­lent expe­ri­ences, pri­mar­i­ly in the Lev­ant. In doing so it explores, from a philo­soph­i­cal … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.5

Anar­chie und Ästhetik: Fall­beispiele vom 19. Jahrhun­dert bis zur Gegen­wart „Anar­chie“ ist ein schillern­der Begriff, der zu pos­i­tiv­en wie neg­a­tiv­en Stel­lung­nah­men her­aus­fordert: Die Abwe­sen­heit von Herrschaft, Macht und Gesetz empfind­en manche als befreiend und glück­ver­heißend, andere als bedrohlich und zer­störerisch. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.4

The Rout­ledge research com­pan­ion to ear­ly mod­ern Span­ish women writ­ers n Spain, the two hun­dred years that elapsed between the begin­ning of the ear­ly mod­ern peri­od and the final years of the Hab­s­burg Empire saw a pro­fu­sion of works writ­ten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2023.3

Par­ti­cles in Ger­man, Eng­lish, and beyond Ger­man­ic lan­guages have been rec­og­nized as hav­ing not only inten­si­fy­ing or focus par­ti­cles, but also so-called modal par­ti­cles. The rel­e­vant items are spe­cial­ized dis­course mark­ers joined by char­ac­ter­is­tic syn­tac­tic prop­er­ties. After an intro­duc­to­ry overview … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.3

The Cam­bridge Hand­book of Romance Lin­guis­tics The Romance lan­guages and dialects con­sti­tute a trea­sure trove of lin­guis­tic data of pro­found inter­est and sig­nif­i­cance. Data from the Romance lan­guages have con­tributed exten­sive­ly to our cur­rent empir­i­cal and the­o­ret­i­cal under­stand­ing of pho­net­ics, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.2

Die Musik der Sprache: Franzö­sis­che Prosodie im Spiegel der musikalis­chen Entwick­lun­gen vom 16. bis 21. Jahrhun­dert Die Ver­wandtschaft von Sprache und Musik ist tief­greifend. Bei­de wer­den aus­drucksstark durch diesel­ben Para­me­ter, die wir als prosodisch oder musikalisch beze­ich­nen. Diese „Musik der … Weit­er­lesen

Permalink

0

france culture « Toute une vie »: « Paul Éluard (1895–1952), le frère lumière »

Sie kön­nen die Sendung, die am 19.11.2022 auf france cul­ture lief, über die Seite des Senders nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden. Auf der Seite gibt es auch Infor­ma­tio­nen zur der Sendung zugrun­deliegen­den Lit­er­atur angegeben und der ver­wen­de­ten Musik.