Permalink

0

Open-Access-Veröffentlichungen von WWU-Wissenschaftler*innen: Germanistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Die Zukun­ft zwis­chen Goethezeit und Real­is­mus: Lit­er­arische Zeitre­flex­ion der Zwis­chen­phase (1820–1850) Stephan Brös­selhttps://doi.org/10.1007/978–3‑662–63017‑4 Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitre­flex­ion im Feld der Nov­el­lis­tik nach und ergrün­det Erzählstrate­gien und ‑logiken der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: CLARIN: The Infra­struc­ture for Lan­guage Resources Dar­ja Fišer & Andreas Witt (Hrsg.) | https://doi.org/10.1515/9783110767377 CLARIN, the „Com­mon Lan­guage Resources and Tech­nol­o­gy Infra­struc­ture“, has estab­lished itself as a major play­er in the … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Uraufführung von „Kabale und Liebe“

„Der Dichter regt sich auf: „Ich bin dem Ver­drusse aus­ge­set­zt, dass ich statt meines Textes nicht sel­ten habe Unsinn anhören müssen…“. Friedrich Schiller schreibt einen Wut­brief an den Leit­er des Mannheimer Nation­althe­aters Herib­ert von Dal­berg. Sein drittes Büh­nen­stück „Kabale und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.8

Drama­tis­che Zeit­en: Zeitkonzepte in skan­di­navis­chen The­ater­tex­ten um 1900 und 2000 Das Nach­denken über die Zeit im Dra­ma hat Tra­di­tion. Jedoch betra­cht­en bish­erige Unter­suchun­gen die Zeit vornehm­lich als dra­matur­gis­che Größe. Die vor­liegende Studie fasst den Zeit­be­griff weit­er. Typ­isch mod­erne Zeit­phänomene und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennnen Sie schon … „Henrik Ibsens skrifter“?

Dabei han­delt es sich um die dig­i­tale Aus­gabe der his­­torisch-kri­tis­chen Aus­gabe der gesam­melten Werke von Ibsen: Hen­rik Ibsens skrifter (HIS) er en his­­torisk-kri­tisk utgave. Dette innebær­er for det første at utgaven har som mål å pre­sen­tere alt kjent skriftlig mate­ri­ale … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Uraufführung des dramatischen Gedichts „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen

„„Peer, du lügst!“ – Die Worte der Aase führen mit­ten hinein ins Geschehen. Sohn Peer, trau­ma­tisiert vom sozialen Abstieg der Fam­i­lie, in den sie durch den Vater hineinger­at­en ist, lügt sich seine Welt zurecht: Märchen­haft-bunt, über­bor­dend, fan­tastisch, aber auch gefährlich.Auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Orson Welles – Filmgenie und Mythos“

„Wun­derkind Orson Welles: Mit zehn Jahren brachte der junge Orson „Dr. Jekyll and Mr. Hyde“ auf die Bühne. Er pro­duzierte das Stück nicht nur, er schrieb auch das Büh­nen­buch und spielte sämtliche Rollen.“ (Bay­ern 2, Dorit Kreissl) Sie kön­nen die … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Ödön von Horvath

„„Nichts gibt so sehr das Gefühl von Unendlichkeit als wie die Dummheit.“ So lautet das Mot­to des The­ater­stücks „Geschicht­en aus dem Wiener Wald“. Nach der auf­se­hen­erre­gen­den Urauf­führung am 2. Novem­ber 1931 am Deutschen The­ater in Berlin war der 30jährige Autor … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Crowdsourcing-Projekt „In the Spotlight“ der British Library?

Das Mot­to des Pro­jek­ts: „Help bring past per­for­mances from the British Library’s his­toric play­bills col­lec­tion to life.“ The British Library holds a sig­nif­i­cant col­lec­tion of play­bills dat­ing from the 1730s to the 1950s. These play­bills list enter­tain­ments at the­atres, fairs, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Deutsche Theater-Lexikon online?

Diese Daten­bank vere­int in über 41.000 Ein­trä­gen alle Bände des Deutschen The­ater-Lexikons – des einzi­gen umfassenden bio-bib­li­o­graphis­chen Lexikons zum The­ater in deutschsprachi­gen Län­dern. Es enthält sorgfältig recher­chierte Artikel über Schaus­piel­er, Sänger, Regis­seure, The­ater­leit­er, Dra­matik­er usw., gibt Auskun­ft über alle wichti­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … diese Datenbanken zum polnischen Theater?

Encyk­lo­pe­dia Teatru Pol­skiego Die Enzyk­lopädie des pol­nis­chen The­aters enthält nicht nur Schlag­wörter zu the­atralis­chen Begrif­f­en und Per­so­n­en, die mit dem The­ater­leben ver­bun­den sind, son­dern sie verze­ich­net auch alle pol­nis­chen The­ater­premieren und präsen­tiert die Geschichte des pol­nis­chen The­aters auf ein­er Zeitachse. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2020.7

Ancient Egypt­ian phonol­o­gyIn Ancient Egypt­ian Phonol­o­gy. James Allen stud­ies the sounds of the lan­guage spo­ken by the ancient Egyp­tians through appli­ca­tion of the most recent method­olog­i­cal advances for phono­log­i­cal recon­struc­tion. Using the inter­nal evi­dence of the lan­guage, he pro­ceeds from … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our time“ zu „A Midsummer Night’s Dream“

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss one of Shakespeare’s most pop­u­lar works, writ­ten c1595 in the last years of Eliz­a­beth I. It is a com­e­dy of love and desire and their many com­pli­ca­tions as well as their sim­plic­i­ty, and a reflec­tion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Samuel Beckett – Warten auf Godot“

„„Nichts zu machen“, so eröffnet Estragon eines der berühmtesten Bilder der mod­er­nen Bühne. Wladimir wartet an ein­er Land­straße auf die Ankun­ft Godots, doch Godot kommt nicht – kommt nie. Das Dra­ma von Samuel Beck­ett.“(Bay­ern 2, Susi Weich­sel­baumer)Sie kön­nen die Sendung, … Weit­er­lesen