Permalink

0

Kennen Sie schon … Simurg?

Simurg ist das Por­tal zur Samm­lung der Dig­i­tal­isat­en von über 70 spanis­chen Bib­lio­theken und Archiv­en: Simurg es la colec­ción de fon­dos pat­ri­mo­ni­ales del CSIC dig­i­tal­iza­dos según el Plan Direc­tor de Dig­i­tal­ización del CSIC. El nom­bre proviene de la mitología per­sa, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Enzyklopädie Recht und Literatur?

Sie kön­nen in der (noch wach­senden) alpha­betis­chen Liste der Artikel stöbern oder sich die zulet­zt veröf­fentlicht­en Beiträge anse­hen.

Permalink

0

Neu im Angebot: Ethnologue

Seit Sep­tem­ber 2022 ist die sprach­wis­senschaftliche Daten­bank „Eth­no­logue“ für unsere Nutzer:innen lizen­ziert. It’s hard to find clar­i­ty in a sea of over 7,000 lan­guages.With Eth­no­logue you can get the details right – and make wise deci­sions for your busi­ness, clients, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das FriedensWiki Münster?

Das Friedenswi­ki ist eine freie Enzyk­lopädie, die zum 375. Jubiläum des West­fälis­chen Friedens ins Leben gerufen wurde. Sie beschäftigt sich schw­er­punk­t­mäßig mit der Geschichte und der aktuellen Sit­u­a­tion der Friedensstadt Mün­ster. Alle kön­nen für diese Enzyk­lopädie mit ihrem Wis­sen beitra­gen und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Nachrichten aus Übersee: „Historical Newspapers. The Zeit.Punkt NRW-Portal“

Das Zeitungsportal NRW hat inzwis­chen auch die Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka erre­icht! Lin­da Rath hat im Rah­men eines Prak­tikums am Ger­man His­tor­i­cal Insti­tute Wash­ing­ton DC in Zusam­me­nar­beit mit der ULB Mün­ster einen lesenswerten Blog­Post erstellt und veröf­fentlicht. zum Blog­Postzum Zeitungsportal … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das AlSharekh Archive?

Das AlSharekh Archive bietet den Zugriff auf über 250 ara­bis­che Lit­er­aturzeitschriften aus einen Zeitraum von der frühen ara­bis­chen Renais­sance (an-Nah­­da) in der Mitte des 19. Jahrhun­derts bis zum Ende des ein­undzwanzig­sten Jahrhun­derts: AlSharekh Archives is one of the most dis­tin­guished … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Catalog of Digital Scholarly Editions?

In dig­i­tale Edi­tio­nen fließen unzäh­lige Arbeitsstun­den und beachtliche För­der­mit­tel. Lei­der find­en nur wenige von ihnen ihren Weg in ‚klas­sis­che‘ Bib­lio­thek­skat­a­loge und sind so schw­er auffind­bar. Der Cat­a­logue of Dig­i­tal Schol­ar­ly Edi­tions schafft dem Abhil­fe und erfasst knapp 800 dig­i­tale Edi­tio­nen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Jetzt neu! WN-Archiv und E‑Paper verfügbar

Das Archiv der West­fälis­chen Nachricht­en von 1946 bis heute kann ab sofort an den Inter­net-PCs der Zen­tral­bib­lio­thek (gegenüber der Infor­ma­tion­s­theke) und bald auch an einzel­nen Rech­n­ern der Zweig­bib­lio­thek Sozial­wis­senschaften, der Zweig­bib­lio­thek Medi­zin und im Zeitungs- und Pressearchiv gele­sen wer­den. Down­loads … Weit­er­lesen

Permalink

0

Jetzt testen: „Music & Sound“ und „Screen Studies“ von Bloomsbury

Vom 1. Sep­tem­ber bis zum 1. Okto­ber 2022 haben wir Zugriff auf zwei Ange­bote vom Ver­lag Blooms­bury: Die Plat­tform „Music & Sound“ bietet Mate­ri­alien zu Kün­stlern, musikalis­chen Epochen und Gen­res aus der ganzen Welt. Es gibt zwei große Samm­lun­gen: Pop­u­lar … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Qalamos?

Qalam­os ist ein neues Por­tal für Hand­schriften und Block­drucke aus asi­atis­chen und afrikanis­chen Schrift­tra­di­tio­nen, das unter dem Mot­to „Con­nect­ing Man­u­script Tra­di­tions“ ste­ht. Qalam­os bietet einen direk­ten Zugang zu Meta­dat­en und Dig­i­tal­isat­en ori­en­tal­is­ch­er Hand­schriften­samm­lun­gen in Deutsch­land. Ins­ge­samt wer­den ca. 135.000 Hand­schrif­ten­daten­sätze … Weit­er­lesen

Permalink

1

Kennen Sie schon … IMT Vault?

IMT Vault ist eine Daten­bank mit derzeit rund 39.000 Sprach­beispie­len, die aus den Gram­matiken und Büch­ern der Lan­guage Sci­ence Press extrahiert wur­den. Die Inter­lin­ear­glossierten Beispiele – IMT ste­ht für „Inter­lin­ear Mor­pheme Trans­la­tion“ – kön­nen durch­sucht und nach ver­schiede­nen Kri­te­rien gefiltert … Weit­er­lesen

Permalink

1

Neu im Testzugriff: Oxford Bibliographies Online und Oxford Research Encyclopedias

Update 28.2.2023 Die ULB Mün­ster hat nach ein­er 7‑monatigen Test­phase 5 stark nachge­fragte Mod­ule der Oxford Research Ency­clo­pe­dias neu lizen­ziert, zunächst bis Ende 2023: Bere­its seit län­gerem im Pro­gramm sind die bei­den Mod­ule ORE Lin­guis­tics und ORE Lit­er­a­ture. Ab sofort … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank?

Die Mit­tel­hochdeutsche Begriffs­daten­bank, kurz MHDBDB, ist in ihrer Art eine einzi­gar­tige Daten­bank. Sie ermöglicht den Zugriff auf die wichtig­sten Werke der mit­tel­hochdeutschen Dich­tung von den ver­schieden­sten Blick­winkeln aus über eine äußerst viel­seit­ige Such­funk­tion­al­ität. Der Benutzer kann nicht nur in einem einzi­gen Sys­tem nach Wörtern, Zeichen­ket­ten und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das DataLab der BnF?

Le BnF Data­L­ab est un ser­vice à des­ti­na­tion des chercheurs qui souhait­ent tra­vailler sur les col­lec­tions numériques de la BnF. Ces col­lec­tions con­stituent un for­mi­da­ble réser­voir de don­nées qu’il est par­fois dif­fi­cile d’appréhender. Afin d’accompagner les chercheurs dans leur explo­ration … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Film und Religion im Russischen Reich und der UdSSR“?

Die Daten­bank wird her­aus­gegeben vom Leib­niz-Insti­­tut für Ost- und Südos­teu­ropaforschung (IOS) in Regens­burg: Die Daten­bank ste­ht in einem größeren Zusam­men­hang. Sie hat sich aus meinem DFG-Heisen­berg-Pro­­jekt „Antire­ligiöse Filme und Kam­pag­nen in der Sow­je­tu­nion 1917–1938: Medi­ale Prak­tiken der Entwei­hung von Reliquien, … Weit­er­lesen