Kennen Sie schon … „Dictionaria“?
In diesem Post im Blog „Diversity Linguistics Comment“ wird die Zeitschrift näher vorgestellt.
In diesem Post im Blog „Diversity Linguistics Comment“ wird die Zeitschrift näher vorgestellt.
Unter dem Motto „Words That Don’t Translate“ sammelt die „Erfinderin“ dieser Datenbank Wörter, für die es in anderen Sprachen keine genauen Pendants gibt: Welcome to Eunoia: the searchable directory of words that don’t translate. Eunoia itself is one of those untranslatable words, which … Weiterlesen
Die Gesellschaft für Deutsche Sprache hat anlässlich der Entwicklung des Russland-Ukraine-Krieges im Frühjahr 2022 eine Sammlung begonnen, die mehr Wörter umfasst, als man vielleicht erwarten würde: Dass ein Wort wie »Hyperschallwaffe« in ein Lexikon zu Sprache und Krieg gehört, scheint offensichtlich zu … Weiterlesen
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften in Leipzig hat in Kooperation mit der Hochschule Mittweida ein Video zum Althochdeutschen Wörterbuch erstellt: „Eine Geschichte über die Zeit, einen Garten und den Meerrettich“. In diesem Blogpost erfahren Sie interessante Hintergrundinfos zum „Dreh“ des … Weiterlesen
Words, books, images, and the long Eighteenth Century The essays collected in this volume engage in a conversation among lexicography, the culture of the book, and the canonization and commemoration of English literary figures and their works in the long … Weiterlesen
Frequency in the dictionary: a corpus-assisted contrastive analysis of English and Italian This book is concerned with frequency in foreign language learning, and in particular with contrastive frequency across languages. The focus is on the learning of English and Italian, … Weiterlesen
A sociolinguistic history of British English lexicography A Sociolinguistic History of British English Lexicography traces the evolution of British English dictionaries from their earliest roots to the end of the 20th century by adopting both sociolinguistic and lexicographical perspectives. It … Weiterlesen
Das ZDL wurde Anfang 2019 eingerichtet. Es hat … … zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen. Diese reichen … Weiterlesen
Tim Lomas, ein englischer Psychologe, hat vor einiger Zeit angefangen, ein Lexikon mit Wörtern aus allen Sprachen der Welt zum Thema Positive Psychologie aufzubauen, die oft „unübersetzbar“ sind, wie die deutsche „Wanderlust“ oder die „Schadenfreude“: Welcome to the positive lexicography, … Weiterlesen
Wörter, Wörterbücher, Wortschätze: (Korpus-)Linguistische PerspektivenDer Sammelband bündelt verschiedene (korpus-) linguistische Analysewege, methodische Zugänge und Herausforderungen einer sich stetig wandelnden und digitalisierenden Linguistik. In insgesamt 14 Beiträgen werden aktuelle Ansätze, aber auch Forschungsdesiderate der Linguistik vom Wort zum Wortschatz dargestellt. Im … Weiterlesen
Das vierbändige Wörterbuch versammelt erstmals die Fachtermini der Wörterbuchforschung in ca. 5.600 Stichwörtern, 7.200 Verweisstichwörtern und 50.000 Stichwortäquivalenten in neun Sprachen und bildet so das Fundament einer zukünftigen Lexikographie. Es wendet sich an Wissenschaftler, Studenten und Übersetzer und dient der … Weiterlesen
Das Dictionnaire wird derzeit in der 9. Auflage bearbeitet.Die Online-Version wurde Anfang 2019 in einer komplett überarbeiteten Version freigeschaltet.Informationen zu den Änderungen und interessante Hintergrundinfos zum Wörterbuch allgemein finden Sie in diesem Beitrag im Blog „Franco-Fil“.
Die „Wordhord“ ist eine Sammlung altenglischer Wörter, zu der jeden Tag ein Wort hinzukommt. Sie entstand aus einer Wissenschafts-Kunst-Aktion Londoner Studierender:„In autumn 2013 over pints at their local a group of postgrads from King’s College London pondered what they could … Weiterlesen
Das OEDoS wurde 2016 gegründet. Es stellt Informationen zur Geschichte und Etymologie spanischer Wörter zusammen.Neben den Wort-Einträgen, in denen man alphabetisch blättern oder suchen kann, gibt es auch eine ausführliches Quellen-/Literaturverzeichnissowie einen kurzen Überblick über die Phonologie des Spanischen.