Permalink

0

Kennen Sie schon … „Eunoia“?

Unter dem Mot­to „Words That Don’t Trans­late“ sam­melt die „Erfind­erin“ dieser Daten­bank Wörter, für die es in anderen Sprachen keine genauen Pen­dants gibt: Wel­come to Eunoia: the search­able direc­to­ry of words that don’t trans­late. Eunoia itself is one of those untrans­lat­able words, which … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „Kleine Lexikon: Krieg und Sprache“ der GfdS?

Die Gesellschaft für Deutsche Sprache hat anlässlich der Entwick­lung des Rus­s­­land-Ukraine-Krieges im Früh­jahr 2022 eine Samm­lung begonnen, die mehr Wörter umfasst, als man vielle­icht erwarten würde: Dass ein Wort wie »Hyper­schall­waffe« in ein Lexikon zu Sprache und Krieg gehört, scheint offen­sichtlich zu … Weit­er­lesen

Permalink

0

Das Althochdeutsche Wörterbuch im Videoportrait

Die Säch­sis­che Akademie der Wis­senschaften in Leipzig hat in Koop­er­a­tion mit der Hochschule Mit­twei­da ein Video zum Althochdeutschen Wörter­buch erstellt: „Eine Geschichte über die Zeit, einen Garten und den Meer­ret­tich“. In diesem Blog­post erfahren Sie inter­es­sante Hin­ter­grund­in­fos zum „Dreh“ des … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2022.4

Words, books, images, and the long Eigh­teenth Cen­tu­ry The essays col­lect­ed in this vol­ume engage in a con­ver­sa­tion among lex­i­cog­ra­phy, the cul­ture of the book, and the can­on­iza­tion and com­mem­o­ra­tion of Eng­lish lit­er­ary fig­ures and their works in the long … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2022.3

Fre­quen­cy in the dic­tio­nary: a cor­­pus-assist­ed con­trastive analy­sis of Eng­lish and Ital­ian This book is con­cerned with fre­quen­cy in for­eign lan­guage learn­ing, and in par­tic­u­lar with con­trastive fre­quen­cy across lan­guages. The focus is on the learn­ing of Eng­lish and Ital­ian, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2021.12

A soci­olin­guis­tic his­to­ry of British Eng­lish lex­i­cog­ra­phy A Soci­olin­guis­tic His­to­ry of British Eng­lish Lex­i­cog­ra­phy traces the evo­lu­tion of British Eng­lish dic­tio­nar­ies from their ear­li­est roots to the end of the 20th cen­tu­ry by adopt­ing both soci­olin­guis­tic and lex­i­co­graph­i­cal per­spec­tives. It … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache?

Das ZDL wurde Anfang 2019 ein­gerichtet. Es hat … … zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegen­wart und Geschichte umfassend und wis­senschaftlich ver­lässlich zu beschreiben. In Form dieses Por­tals bietet es Zugriff auf umfan­gre­iche gegen­wartssprach­liche und his­torische Wort­in­for­ma­tio­nen. Diese reichen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „The positive lexicography“?

Tim Lomas, ein englis­ch­er Psy­chologe, hat vor einiger Zeit ange­fan­gen, ein Lexikon mit Wörtern aus allen Sprachen der Welt zum The­ma Pos­i­tive Psy­cholo­gie aufzubauen, die oft „unüber­set­zbar“ sind, wie die deutsche „Wan­der­lust“ oder die „Schaden­freude“: Wel­come to the pos­i­tive lex­i­cog­ra­phy, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2020.9

Wörter, Wörter­büch­er, Wortschätze: (Korpus-)Linguistische Per­spek­tiv­enDer Sam­mel­band bün­delt ver­schiedene (kor­­pus-) lin­guis­tis­che Analy­sewege, method­is­che Zugänge und Her­aus­forderun­gen ein­er sich stetig wan­del­nden und dig­i­tal­isieren­den Lin­guis­tik. In ins­ge­samt 14 Beiträ­gen wer­den aktuelle Ansätze, aber auch Forschungs­desider­ate der Lin­guis­tik vom Wort zum Wortschatz dargestellt. Im … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung?

Das vier­bändi­ge Wörter­buch ver­sam­melt erst­mals die Fachter­mi­ni der Wörter­buch­forschung in ca. 5.600 Stich­wörtern, 7.200 Ver­weis­stich­wörtern und 50.000 Stich­wortäquiv­a­len­ten in neun Sprachen und bildet so das Fun­da­ment ein­er zukün­fti­gen Lexiko­gra­phie. Es wen­det sich an Wis­senschaftler, Stu­den­ten und Über­set­zer und dient der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „Dictionnaire de l’Académie française“?

Das Dic­tio­n­naire wird derzeit in der 9. Auflage bear­beit­et.Die Online-Ver­­sion wurde Anfang 2019 in ein­er kom­plett über­ar­beit­eten Ver­sion freigeschal­tet.Infor­ma­tio­nen zu den Änderun­gen und inter­es­sante Hin­ter­grund­in­fos zum Wörter­buch all­ge­mein find­en Sie in diesem Beitrag im Blog „Fran­­co-Fil“.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Old English Wordhord“?

Die „Word­hord“ ist eine Samm­lung altenglis­ch­er Wörter, zu der jeden Tag ein Wort hinzukommt. Sie ent­stand aus ein­er Wis­sen­schafts-Kun­st-Aktion Lon­don­er Studieren­der:„In autumn 2013 over pints at their local a group of post­grads from King’s Col­lege Lon­don pon­dered what they could … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „Online Etymological Dictionary of Spanish“?

Das OEDoS wurde 2016 gegrün­det. Es stellt Infor­ma­tio­nen zur Geschichte und Ety­molo­gie spanis­ch­er Wörter zusam­men.Neben den Wort-Ein­trä­­gen, in denen man alpha­betisch blät­tern oder suchen kann, gibt es auch eine aus­führlich­es Quellen-/Lit­er­aturverze­ich­nis­sowie einen kurzen Überblick über die Phonolo­gie des Spanis­chen.