Permalink

0

Digitale Ausstellung „Die Welt der Nibelungen: Auf Schatzsuche mit der Badischen Landesbibliothek“

In der Deutschen Dig­i­tal­en Bib­lio­thek gibt es eine neue Ausstel­lung zum „Karl­sruher Schatz“: Das Nibelun­gen­lied gehört zu den berühmtesten Werken der Weltlit­er­atur. Fast jed­er hat schon ein­mal von Siegfrieds Kampf mit dem Drachen oder von Richard Wag­n­ers Opernzyk­lus gehört. Mit der ältesten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Neu in unserem Bestand: die Zeitschrift „Artes“

Seit eini­gen Wochen haben unsere Nutzer:innen Zugriff auf die „Artes“, eine „Zeitschrift für Lit­er­atur und Kün­ste der früh­mod­er­nen Welt“: Artes ver­ste­ht sich als fächerüber­greifend­es Forum zur Erforschung der Früh­mod­erne – von der europäis­chen Frühre­nais­sance bis an die Schwelle zum 19. … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC „The Documentary Podcast“: „In the Studio: Sophie Hannah“

„The crime writer Agatha Christie remains the best-sel­l­­ing nov­el­ist of all time even though her death was almost 50 years ago. Her fic­tion­al detec­tive Her­cule Poirot has attained leg­endary sta­tus, so for a mod­ern nov­el­ist to breathe new life into … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC „In our time“: Marguerite de Navarre

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss Mar­guerite, Queen of Navarre (1492–1549), author of the Hep­taméron, a major lit­er­ary land­mark in the French Renais­sance. Pub­lished after her death, The Hep­taméron fea­tures 72 short sto­ries, many of which explore rela­tions between the sex­es. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Kultur „Lange Nacht“: „Ein Traum im Frühling: Norwegische Literatur“

„Die Lit­er­atur Nor­we­gens gilt als tief­schür­fend und eigen­willig, vielle­icht auch als etwas knor­rig. Alles bloß Klis­chees? Nicht nur darüber sprechen wir zur Leipziger Buchmesse unter anderem mit Vigdis Hjorth und Tomas Espedal.“ (Deutsch­land­funk, Hans Dieter Heimen­dahl) Sie kön­nen die Sendung, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?“ mit Kai Sina: „Aktivist Thomas Mann: „Was ihm da entgegenschlug, war Hass““

In ein­er Folge des Pod­casts „ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?“ war der Mün­ster­an­er Ger­man­ist Kai Sina zu Gast: Sie kön­nen die Folge auf der Seite der ZEIT nach­hören.Es gibt auch eine Aus­gabe zu den Radioansprachen von Thomas Mann: … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.6

Stud­ies on Inter­rog­a­tive and Rel­a­tive Syn­tax in French and Romance This book pro­vides a detailed study of the unusu­al­ly large array of inter­rog­a­tive and rel­a­tive gram­mars mas­tered by French speak­ers. Each of its eight chap­ters is devot­ed to one aspect … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.6

Con­test­ed Lan­guage Diver­si­ty in Wartime Ukraine: Nation­al Minori­ties, Lan­guage Biogra­phies, and Lin­guis­tic Land­scape This col­lect­ed vol­ume focus­es on the lan­guage sit­u­a­tion in wartime Ukraine. The research employs the meth­ods of lan­guage biog­ra­phy, lin­guis­tic land­scape as well as media and dis­course … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.6

Ger­man Syn­tax: A Struc­ture Removal Approach Explor­ing the major syn­tac­tic phe­nom­e­na of Ger­man, this book pro­vides a state-of-the-art account of Ger­man syn­tax, as well as an out­line of the key aspects of Chomsky’s Min­i­mal­ist Pro­gram. It is one of the … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.6

Sys­temic Func­tion­al Lin­guis­tics: A Com­plete Guide This user-friend­­ly stu­dent guide is the essen­tial resource for all those engaged in study­ing sys­temic func­tion­al lin­guis­tics (SFL). Assum­ing no pri­or knowl­edge, this guide is divid­ed into nine chap­ters which can be read inde­pen­dent­ly … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2025.6

A cor­pus styl­is­tics approach to con­tem­po­rary present-tense nar­ra­tive Focus­ing on the grow­ing trend of employ­ing the present tense in sto­ry­telling, this book explores present-tense nar­ra­tive in con­tem­po­rary fic­tion. Using a cor­pus approach, speech, writ­ing, and thought pre­sen­ta­tion in 21st-cen­­tu­ry present-tense … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Kannst du mir folgen?“

Der Lit­er­atur­wis­senschaft­spod­cast „Kannst du mir fol­gen?“ beschäftigt sich mit Inter­pre­ta­tio­nen lit­er­arisch­er Texte. Wir, ein Team aus Studieren­den der Lit­er­atur­wis­senschaft an der Uni­ver­sität Göt­tin­gen, führen Inter­views mit Literaturwissenschaftler:innen und befra­gen sie zu ihren Inter­pre­ta­tio­nen. Dadurch wollen wir Studieren­den, Schüler:innen und ein­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Griselda?

Das vom Dipar­ti­men­to di Filolo­gia Clas­si­ca e Ital­ian­is­ti­ca der Uni­ver­sität Bologna betreute Por­tal „Grisel­daon­line – Il Por­tale di let­ter­atu­ra“ und die Zeitschrift „Grisel­daon­line – riv­ista di let­ter­atu­ra„bieten Mate­ri­alien zur Lit­er­atur und zur Lit­er­atur­di­dak­tik aus Ital­ien: Grisel­daon­line è una riv­ista acca­d­e­m­i­ca … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Kulturmagazin „Perlentaucher“?

108.227 Rezen­sion­sno­ti­zen, 65.787 Büch­er, 37.380 Buchau­toren – das war am 21. Mai .2025 der beein­druck­ende „Pegel­stand“ des Kul­­tur- und Lit­er­atur­magazins „Per­len­tauch­er“. Das Mag­a­zin ging am 15.3.2000 online und feiert 2025 damit sein 25jähriges Jubiläum. Was wir tun Täglich um neun, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „The Paris Review Daily“?

The Paris Review ist eine amerikanis­che Lit­er­aturzeitschrift, die seit 1953 quar­tal­sweise erscheint und die beson­ders für ihre Inter­views mit Schriftsteller:innen bekan­nt ist. Auf ihrer Web­site gibt es neben einem umfan­gre­ichen Archiv der Aus­gaben, der Inter­views, fik­tionaler und lyrisch­er Texte und … Weit­er­lesen