Permalink

0

WDR 3 Kulturfeature zu Kenzaburo Oe: „Dem Chaos eine Ordnung geben“

„Seine Land­sleute beze­ich­neten ihn als Schwarzes Schaf oder Nest­beschmutzer. Er selb­st hat sich als Außen­seit­er gese­hen, der im Alter in den Genuss gekom­men sei, seine Ver­rück­theit­en auszuleben. Am 3. März 2023 ist Ken­z­aburo Oe in Tokio gestor­ben. Aus diesem Anlass … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Gabriel García Márquez

„Er macht Lateinamerikas lit­er­arischen „Magis­chen Real­is­mus“ welt­bekan­nt: Der Autor Gabriel Gar­cía Márquez kann das Unglaubliche glaub­haft erzählen. Dafür hat er zwei Vor­bilder. „Es ist unmöglich für mich, Wirk­lichkeit und Fik­tion voneinan­der zu tren­nen“, sagt der kolumbian­is­che Schrift­steller Gabriel Gar­cía Márquez. … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Toni Morrisons Roman „Menschenkind“ – Leidensweg einer Sklavin“

„Der berühmte Roman der Lit­er­aturnobel­preisträgerin erforscht die Ver­gan­gen­heit der Afroamerikan­er – und die Wurzeln ras­sis­tis­ch­er Gewalt, die bis in die Gegen­wart reichen. Ein Schlüs­sel­w­erk der afroamerikanis­chen Lit­er­atur – das ist Toni Mor­risons „Men­schenkind“ von 1987. Kein ander­er Roman verge­gen­wär­tigt den … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Nelly Sachs

„1966 erhielt sie mit 75 Jahren den Lit­er­atur-Nobel­preis. Die Schrift­stel­lerin Nel­ly Sachs wird als „die Stimme Israels“ gefeiert. Ihr Lebensweg ist geprägt von der Flucht aus dem von den Nazis regierten Deutsch­land. In den let­zten Jahren ihres Lebens wird sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Halldór Laxness

„Er ist der erste isländis­che Schrift­steller mit Wel­truhm: 1955 erhält Halldór Lax­ness den Lit­er­atur-Nobel­preis. Aber nicht alle sein­er Land­sleute sind von ihm begeis­tert. Im „Volks­buch“, ein­er Samm­lung von Essays, erk­lärt Halldór Lax­ness 1929 den Islän­dern die mod­erne Zeit. Im Auf­satz … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR-ZeitZeichen zu Elfride Jelinek

„Elfriede Jelinek ist eine kom­pro­miss­lose Schrift­stel­lerin, die zeit ihres Lebens provoziert und polar­isiert. Sie ern­tet viel Kri­tik, aber auch Anerken­nung — etwa in Form des Lit­er­aturnobel­preis­es. Am 20. Okto­ber 2021 wird die Öster­re­icherin 75 Jahre alt. Hein­rich-Böll-Preis, Georg-Büch­n­er-Preis, The­ater­preis Berlin, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2021.9

Forms of life: aes­thet­ics and biopol­i­tics in Ger­man cul­ture In Forms of Life, Andreas Gailus argues that the neglect of aes­thet­ics in most con­tem­po­rary the­o­ries of biopol­i­tics has result­ed in an over­ly restrict­ed con­cep­tion of life. He insists we need … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zum 10.12.1970: Solschenizyn erhält den Literaturnobelpreis

„Alexan­der Solsch­enizyn ist der Chro­nist der dun­klen Seit­en der Sow­je­tu­nion. Viele Gräuel des kom­mu­nis­tis­chen Sys­tems durch­lei­det er selb­st: in einem Arbeit­slager in Sibirien wird er gefan­gen und mit „ewiger Ver­ban­nung“ belegt, weil er in einem pri­vat­en Brief Stal­in kri­tisiert hat­te. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Iwan Bunin – Über die Liebe in Russland“

„1933 erhielt Iwan Bunin als erster rus­sis­che Schrift­steller den Nobel­preis. Sein Leben war von der Rev­o­lu­tion der Bolschewi­ki und dem Exil geprägt, in seinen Werken geht es vor allem um die Liebe – auch zu sein­er ver­lore­nen Heimat Rus­s­land.“ (Bay­ern … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Elfriede Jelinek: Ich – Ding der Unmöglichkeit“

„Nest­beschmutzerin und Nobel­preisträgerin: Die öster­re­ichis­che Schrift­stel­lerin Elfriede Jelinek polar­isiert wie keine andere Gegen­wart­sautorin. Ihr lit­er­arisches The­ma: Die Illu­sion des eige­nen Ichs.“ (Bay­ern 2, Ania Mau­r­uschat ) Sie kön­nen die Sendung, die 2018 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Boris Pasternak

„Vielle­icht ist er der berühmteste Dok­tor der Welt, dieser Dok­tor Schi­wa­go, eine von Boris Paster­nak erdachte Roman­fig­ur, die die Wirren der erste Hälfte des 20. Jahrhun­derts in Rus­s­land durch­lebt und durch­lei­det. Neun Jahre lang hat Paster­nak an dem Roman gear­beit­et … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Joseph Brodsky

„Seine Eltern waren Intellek­tuelle und Juden – das machte den in Leningrad gebore­nen Joseph Brod­sky von Beginn an zu einem Has­sob­jekt im sow­jetis­chen Rus­s­land. Als er dann noch Gedichte veröf­fentlichte und als Über­set­zter arbeit­ete, wurde er wegen „Par­a­siten­tum“ 1964 erst … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2019.11

Das Jid­dis­che und Pol­nis­che im Sprachkon­takt: Eine Unter­suchung aus­gewählter sprach­lich­er PhänomeneDas Jid­dis­che stellt auf­grund der kom­plex­en Geschichte des jüdis­chen Volkes einen äußerst inter­es­san­ten Forschungs­ge­gen­stand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wand­lun­gen geri­et Jid­disch unter Ein­fluss viel­er Kul­turen und ihrer Sprachen, u.a. … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Heinrich Böll

„Für die einen war er der „gute Men­sch von Köln“, für die anderen das Gewis­sen der Nation. Für die einen zählte nur der Schrift­steller, für die anderen nur die sich öffentlich ein­mis­chende Fig­ur des Intellek­tuellen. Hein­rich Böll polar­isierte in sein­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen über Ernest Hemingways „Der alte Mann und das Meer“

„Als die Zeitschrift „Life“ im Sep­tem­ber 1952 in ein­er einzi­gen Aus­gabe den Kurzro­man „Der alte Mann und das Meer“ abdruck­te, wur­den inner­halb von weni­gen Tagen fast fün­fein­halb Mil­lio­nen Exem­plare verkauft.“(Bay­ern 2, Susanne Tölke) Sie kön­nen die Sendung, die am 20.9.2019 … Weit­er­lesen