Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2020.7

Mon­sters in soci­ety: alter­i­ty, trans­gres­sion, and the use of the past in Medieval Ice­landDrag­ons, giants, and the mon­sters of learned dis­course are rarely encoun­tered in the Sagas of Ice­landers, and there­fore, the gen­er­al ter­a­to­log­i­cal focus on phys­i­cal mon­stros­i­ty yields only … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2020.7

Ancient Egypt­ian phonol­o­gyIn Ancient Egypt­ian Phonol­o­gy. James Allen stud­ies the sounds of the lan­guage spo­ken by the ancient Egyp­tians through appli­ca­tion of the most recent method­olog­i­cal advances for phono­log­i­cal recon­struc­tion. Using the inter­nal evi­dence of the lan­guage, he pro­ceeds from … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zum „Käthchen von Heilbronn“

„Es war immer umstrit­ten, das „Käthchen“. Goethe nan­nte Hein­rich von Kleists Stück ein „wun­der­bares Gemisch aus Sinn und Unsinn“ und weigerte sich, es in Weimar auf die Bühne zu brin­gen. Alfred Kerr schrieb in sein­er Kri­tik über eine Max-Rein­hardt-Insze­nierung: „Es … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Polska Bibliografia Literacka?

Diese von der pol­nis­chen Akademie der Wis­senschaften her­aus­gegebene Fach­bib­li­ogra­phie verze­ich­net pol­nis­chen Lit­er­atur (darunter auch Aus­land­spoloni­ca), in Polen pub­liziert­er Lit­er­atur sowie Lit­er­atur zu The­ater, Film, Radio und Fernse­hen in Polen: Pol­s­ka Bib­li­ografia Lit­er­ac­ka to infor­ma­c­je o pis­arzach lit­er­atu­ry pol­skiej i obcej, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2020.3

Ibsen, Scan­di­navia and the mak­ing of a world dra­maHen­rik Ibsen’s dra­ma is the most promi­nent and last­ing con­tri­bu­tion of the cul­tur­al surge seen in Scan­di­na­vian lit­er­a­ture in the lat­er nine­teenth cen­tu­ry. When he made his debut in Nor­way in 1850, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radiowissen: „Henrik Ibsen – Ein Leben für das Theater“

„Mit seinen Fam­i­lien- und Gesellschafts­dra­men brachte Hen­rik Ibsen Nor­we­gen auf die lit­er­arische Weltkarte. Während seine Stücke inter­na­tion­al Erfolge feierten, war der große Psy­chologe selb­st ein ver­schlossen­er, rät­sel­hafter, stre­it­bar­er Men­sch.“ (Bay­ern 2, Ste­fan Schomann) Sie kön­nen die Sendung, die am 15.10.2019 … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our time“ zu „A Midsummer Night’s Dream“

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss one of Shakespeare’s most pop­u­lar works, writ­ten c1595 in the last years of Eliz­a­beth I. It is a com­e­dy of love and desire and their many com­pli­ca­tions as well as their sim­plic­i­ty, and a reflec­tion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutsches Theaterlexikon online

Bis zum 31. Okto­ber 2019 ist war das Deutsche The­ater­lexikon, das in gedruck­ter Form sowohl im Lesesaal der Zen­tral­bib­lio­thek als auch in der Bib­lio­thek des Ger­man­is­tis­chen Insti­tuts vorhan­den ist, auch online frei ver­füg­bar! Gefällt Ihnen dieses Ange­bot? Ist die Online-Ver­­sion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2019.9

Norse-Gael­ic con­tacts in a Viking world: stud­ies in the lit­er­a­ture and his­to­ry of Nor­way, Ice­land, Ire­land, and the Isle of Man­This mul­ti-dis­­­ci­­pli­­nary vol­ume draws on the com­bined exper­tise of spe­cial­ists in the his­to­ry and lit­er­a­ture of medieval Ire­land, Ice­land, Nor­way, … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Eugène Ionesco

„„Es ist absurd zu behaupten, die Welt sei absurd“, soll er gesagt haben. Dabei gilt der franzö­­sisch-rumänis­che Dra­matik­er Eugène Ionesco Anfang der 1950er Jahre als Mit­be­grün­der der soge­nan­nten absur­den Avant­garde auf der Bühne.„Die Kahle Sän­gerin“, seine Karikatur banaler Dialoge auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Video- und Performance-Archiv „Global Shakespeares“ des MIT?

„The Glob­al Shake­spear­es Video & Per­for­mance Archive is a col­lab­o­ra­tive project pro­vid­ing online access to per­for­mances of Shake­speare from many parts of the world as well as essays and meta­da­ta pro­vid­ed by schol­ars and edu­ca­tors in the field. The idea … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2019.7

Prepo­si­tions, case and ver­bal pre­fix­es: the case of Slav­icThis mono­graph is con­cerned with prepo­si­tion­al ele­ments in Slav­ic lan­guages, prepo­si­tions, ver­bal pre­fix­es and func­tion­al ele­ments of prepo­si­tion­al nature. It argues that ver­bal pre­fix­es are incor­po­rat­ed prepo­si­tions pro­ject­ing their argu­ment struc­ture in … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Drama Corpora Project (DraCor)?

Dra­Cor ist eine Samm­lung von Kor­po­ra mit den Tex­ten deutsch­er, englis­ch­er, spanis­ch­er, griechis­ch­er und rus­sis­ch­er Dra­men, die nach TEI annotiert sind und nach ver­schiede­nen Aspek­ten aus­gew­ertet und für Net­zw­erk­analy­sen ver­wen­det wer­den kön­nen. Mit der Ober­fläche „Shiny Dra­cor“ kann man sich … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die antike Tragödie – Theater als Wettkampf“

„Von wegen Ruhe in den Sitzrei­hen! Das antike The­ater war Teil leb­hafter, mehrere Tage andauern­der Fest­spiele, der so genan­nten Dionysien. Das Pub­likum durfte sog­ar darüber abstim­men, wer der beste Dra­matik­er des Jahres war.“ (Bay­ern 2, Astrid May­er­le )Sie kön­nen die … Weit­er­lesen