Permalink

0

SWR2 Wissen: „Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft“

„Wer in der Wis­senschaft Erfolg haben will, muss viel veröf­fentlichen. Die Folge: Hal­b­gare Ergeb­nisse, nicht wieder­hol­bare Ver­suche, Pseu­­do-Jour­­nale. Der Pub­lika­tions­druck ist groß. Impact Fac­tor (IF): Leitwährung des Wis­senschafts­be­triebs Fast 80 Prozent der Forschen­den an deutschen Hochschulen haben befris­tete Verträge. Für … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Biblioteka Nauki“?

Die Bib­liote­ka Nau­ki, mit englis­chem Namen „Library of Sci­ence“ stellt Open-Access-Lit­er­atur bere­it: The Library of Sci­ence is an Open Access plat­form that makes avail­able meta­da­ta and full texts of arti­cles pub­lished in Pol­ish sci­en­tif­ic jour­nals and select­ed sci­en­tif­ic books. The plat­form allows to browse … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Public Books“?

Pub­lic Books unites the best of the uni­ver­si­ty with the open­ness of the inter­net. The dig­i­tal mag­a­zine was found­ed in 2012 by Sharon Mar­cus, a lit­er­a­ture pro­fes­sor, and Caitlin Zaloom, an anthro­pol­o­gist. Their mis­sion was sim­ple: to pub­lish writ­ing that is eru­dite with­out … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?“ – Die Affiliationsrichtlinie für die WWU

Bei der Veröf­fentlichung von Forschungsergeb­nis­sen kommt es darauf an, dass Gedankengänge nachvol­lziehbar sind, Zahlen stim­men und zitierte Lit­er­atur angegeben wird. Aber auch die Dat­en zur Veröf­fentlichung an sich sind wichtig: Die Namen der Autor*innen oder Herausgeber*innen müssen richtig geschrieben und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Academic Phrasebank?

Sie schreiben wis­senschaftliche Texte auf Englisch? Dann find­en Sie in dieser Daten­bank Anre­gun­gen für For­mulierun­gen, aber auch zum Reflek­tieren Ihrer Texte. The Aca­d­e­m­ic Phrase­bank is a gen­er­al resource for aca­d­e­m­ic writ­ers. It aims to pro­vide you with exam­ples of some … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Éviter le plagiat : des solutions pour tous !“

Das The­ma Pla­giatsver­mei­dung ist für alle Diszi­plinen rel­e­vant.Im ULB-Tutor find­en Sie dazu zum Beispiel ein Tuto­r­i­al, und es gibt regelmäßig eine Schu­lung unter dem Titel „Pla­giate gezielt ver­mei­den“. Franzö­sis­chsprechende Studierende und Wissenschaftler:innen kön­nen auf dieser Seite der Uni Québec Anre­gun­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die ePublishing-Angebote von CrossAsia?

CrossA­s­ia, das Fach­por­tal für Geistes- und Sozial­wis­senschaften aus und über Asien, bietet Asienwissenschaftler:innen weltweit drei Ser­vices zum Veröf­fentlichen elek­tro­n­is­ch­er Pub­lika­tio­nen: den Doku­mentenserv­er CrossA­s­ia-Repos­i­­to­ry für Artikel, Arbeits­berichte, Preprints, Hochschulschriften usw., CrossA­s­ia-eJour­­nals für Open-Access-Zeitschriften und CrossA­s­ia-eBooks für elek­tro­n­is­che Büch­er. Sollen Sie derzeit keine Veröf­fentlichung pla­nen, kön­nen … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR-ZeitZeichen zur ersten Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ am 4.11.1869

„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großar­ti­gen Ergeb­nisse wis­senschaftlich­er Arbeit informieren und für Anerken­nung wer­ben, vor allem aber für schnelle, weltweite Ver­bre­itung der Fortschritte in den ver­schiede­nen Wis­senschaft­szweigen sor­gen.Lange kämpfte das englis­che Jour­nal mit roten Zahlen. Es über­lebte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“

Das Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung (BMBF) hat in Zusam­me­nar­beit mit dem Deutschen Bib­lio­theksver­band eine Infor­ma­tions­broschüre zum The­ma „Urhe­ber­recht in der Wis­senschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bib­lio­theken“ veröf­fentlicht. Sie soll eine Ori­en­tierung geben, in welchem Rah­men und unter … Weit­er­lesen

Permalink

0

Umfrage zur Rolle der Monographie in der Wissenschaft

Die Ver­lage Oxford Uni­ver­si­ty Press und Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press haben eine Umfrage in Auf­trag gegeben, die die Rolle und Bedeu­tung der Mono­gra­phie für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen zum The­ma hat. Noch bis zum 10. Juli 2019 kön­nen Antworten abgegeben wer­den, die … Weit­er­lesen