Permalink

0

Tagung an der WWU: „200 Jahre Nationalphilologien: Von der Romantik zur Globalisierung“

Vom 13. bis zum 15. Juni 2019 beschäfti­gen sich Literaturwissenschaftler:innen aus der Anglis­tik, Ger­man­is­tik, Roman­is­tik und Kom­para­tis­tik über die Entste­hung und Entwick­lung der Nation­al­philolo­gien.Die Vorträge betra­cht­en das Für und Wider des Konzepts der Nation­al­philolo­gien aus unter­schiedlichen Per­spek­tiv­en z.B. unter his­torischen, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Tagung an der WWU: „The Sound of Germany – wie politisch ist der deutsche Pop?“

Vom 27. bis zum 29. März 2019 gehen Medien‑, Musik- und Lit­er­atur­wis­senschaftler auf ein­er Tagung im Ger­man­is­tis­chen Insti­tut der WWU der Frage nach: „Wie macht Pop Poli­tik?“ „Ger­ade der Pop hat durch seine Vielfalt, Kreativ­ität und Reich­weite sowie durch die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Workshop-Tagung an der WWU: „Öffentlichkeiten und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung: Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“

Seit 2017 find­et im Rah­men des smart­NET­WORK, dem Zusam­men­schluss der geistes- und sozial­wis­senschaftlichen Graduierten­schulen der WWU, ein inter­diszi­plinär­er Aus­tausch zum The­ma „Öffentlichkeit­en und Debat­tenkul­turen“ statt. Diese bei­den Begriffe – die bewusst im Plur­al ver­wen­det wer­den – erscheinen derzeit von beson­der­er … Weit­er­lesen