Permalink

0

Kennen Sie schon … das Archiv des British Film Institute?

The BFI archive con­tains near­ly a mil­lion films, TV pro­grammes and clips of his­tor­i­cal footage. Thou­sands of these titles have been con­vert­ed to dig­i­tal for­mat so you can stream them instant­ly and for free, wher­ev­er you are. Außer­halb von Großbri­tan­nien … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Pier Paolo Pasolini

WDR 3 Kul­tur­fea­ture: „Pier Pao­lo Pasoli­ni, der vom Leben verurteilte Dichter „Kün­stler, Lehrer, Katho­lik: Pier Pao­lo Pasoli­ni war alles zugle­ich – mit ein­er Lei­den­schaft, die seine Zeit über­forderte. Eine Hom­mage zu seinem 100. Geburt­stag.“ (WDR, Wolf Won­dratschek) Sie kön­nen die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Luchino Visconti – Schönheit, Dekadenz und Tod“

„Als Sohn ein­er ital­ienis­chen Adels­fam­i­lie wäre sein Weg vorgeze­ich­net. Doch Luchi­no Vis­con­ti will hin­ter die Fas­saden von Prunk und Pomp blick­en. Er wird Drehbuchau­tor und Regis­seur. „Lud­wig II.“, „Der Leop­ard“, „Der Tod in Venedig“, seine Filme zu Schön­heit, Tod und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Alfred Hitchcock – Meister des Suspense“

„„Ich möchte dem Pub­likum heil­same moralis­che Schocks ver­set­zen. Die Zivil­i­sa­tion nimmt uns heute so in Obhut, dass es nicht mehr möglich ist, sich instink­tiv eine Gänse­haut zu besor­gen.“ Und Alfred Hitch­cock sorgte für reich­lich Gänse­haut in vie­len sein­er Filme.“ (Bay­ern … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Portal „Victorian Popular Culture“?

Sie inter­essieren sich für die pop­uläre Unter­hal­tung in Ameri­ka, Großbri­tan­nien und Europa in der Vik­to­ri­an­is­chen Epoche, also im Zeitraum von 1779 bis 1930? Dann kön­nte diese Seite etwas für Sie sein: The Vic­to­ri­an Pop­u­lar Cul­ture por­tal is an essen­tial resource for the … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Andrzej Wajda

„Der Pole Andrzej Waj­da gehörte zu den bedeu­tend­sten Film­regis­seuren Europas. Seine Mut­ter arbeit­ete als Lehrerin und sein Vater als Beruf­sof­fizier. Waj­da wuchs im mil­itärischen Milieu auf. Bei ein­er Massenex­eku­tion 1940 wurde sein Vater ermordet. Während der deutschen Beset­zung schloss er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Film & Fernsehen in Skandinavien

Wenn Sie sich für Film & Fernse­hen in Däne­mark, Nor­we­gen oder Schwe­den inter­essieren, kön­nten die Daten­banken der Filmin­sti­tute für Sie inter­es­sant sein, die Infor­ma­tio­nen über Spielfilme, Kurz­filme, Doku­men­tarfilme und TV-Serien sam­meln: Dan­mark på film Danske Filmin­sti­tut: Film­data­basen Stumfilm.dk Norsk fil­mo­grafi … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk: „Der Legendenseher — Erinnerungen an Sergei Paradschanow“

„In seinen Fil­men erweckt er armenis­che, geor­gis­che, ukrainis­che und aser­baid­sch­a­nis­che Leg­en­den zu neuem Leben. Dafür hat ihn die sow­jetis­che Kul­tur­bürokratie drangsaliert. Cineas­t­en aus aller Welt verehren Sergei Parad­schanow bis heute, 30 Jahre nach seinem Tod.Parad­schanow (1924–1990) wuchs als Sohn eines … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das schwedische Filmarkivet?

Im Por­tal Filmarkivet.se, das vom Schwedis­chen Filmin­sti­tut und der Nation­al­bib­lio­thek betreut wird, ste­hen über 2.000 Kurz‑, Dokumentar‑, Wochen­schau- und Wer­be­filme zur Ver­fü­gung.Man kann in ein­er alpha­betis­chen Liste, nach Kat­e­gorien oder in ein­er Karte nach Fil­men stöbern oder auch gezielt suchen. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die RTVE-Filmoteca?

Das Por­tal, das von der Radio- und Fernsehko­r­po­ra­tion RTVE in Zusam­me­nar­beit mit der Fil­mote­ca Españo­la betrieben wird, umfasst tausende his­torische Spiel‑, Kurz- und Doku­men­tarfilme sowie No-Do-Nachricht­ensendun­­gen aus der spanis­chen Filmhis­to­rie. ent­deckt im Blog des FID Roman­is­tik

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Ingmar Bergmans Arkiv?

Das Archiv mit dem Nach­lass von Ing­mar Bergman wird im Schwedis­chen Filmin­sti­tut in Stock­holm auf­be­wahrt. Ing­mar Bergman har don­er­at sitt per­son­li­ga arkiv från 65 års kon­st­närlig verk­samhet omfat­tande hand- och mask­in­skriv­na manuskript, brev, pro­duk­tion­shan­dlin­gar, fotografi­er från filmer och teaterup­p­sät­tningar. The … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Kultur Feature: „Das Universum des Pedro Almodóvar – Im Labyrinth der Leidenschaften“

„Seine Filme han­deln von Junkies und Non­nen, Huren, Trans­ves­titen und Trans­sex­uellen. In seinem neuesten Film, ‚Leid und Her­rlichkeit’, blickt Pedro Almod­ó­var, Spaniens berühmtester Regis­seur der Gegen­wart, auf sein eigenes Leben zurück. Der Nonkon­formist aus der spanis­chen Prov­inz La Man­cha hat … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie … Filme über Sprachwissenschaft oder Sprachwissenchaftler:innen?

Mar­tin Kon­vič­ka, Sprach­wis­senschaftler an der FU Berlin, wollte immer schon­mal einen „Lin­guis­tic Film Club“ ins Leben rufen.Die Coro­­na-Pan­demie legte diese Pläne erst­mal aufs Eis, aber Kon­vič­ka stellte auf Twit­ter die Liste der Filme vor, die ihm dazu bis­lang einge­fall­en waren, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Portal „Danish Silent Film“?

From around 1910, the Dan­ish film indus­try was a world leader, both com­mer­cial­ly and artis­ti­cal­ly, with Nordisk Films Kom­pag­ni (now Nordisk Film) at the fore­front. Stars like Asta Nielsen, Valde­mar Psi­lan­der and Fy & Bi were famous way beyond their … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Screenonline?

Die Web­site Screenon­line, 2003 vom British Film Insti­tute (BFI) begrün­det, bietet Infor­ma­tio­nen zur Film- und Fernse­hgeschichte Großbri­tan­niens und dem damit ver­bun­de­nen sozialkul­turellen Wan­del des Lan­des: In the Film sec­tion you will find groups of films unit­ed by a com­mon theme: … Weit­er­lesen