Permalink

0

WDR ZeitZeichen: „Petersburger Blutsonntag: Der Tag, der Russland veränderte“

„Im Jan­u­ar 1905 gehen rus­sis­che Arbeit­er unter der Führung von Geor­gi Apol­lonow­itsch Gapon in St. Peters­burg auf die Straße. Sie erhof­fen sich vom Zaren Niko­laus II. unter anderem verbesserte Arbeits- und Lebens­be­din­gun­gen. Doch die Regierung lässt auf die friedlichen Demon­stran­ten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.5

Into­na­tion in Lan­guage Con­tact: The Case of Span­ish in Cat­alo­nia The intense lan­guage con­tact between Span­ish and Cata­lan in Cat­alo­nia has led to cross-lin­guis­tic influ­ence at all lin­guis­tic lev­els, but its effect on the prosody of these lan­guages has received … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Thomas Paine – Gründervater und Querulant“

„Mit „Com­mon Sense“ schreibt Thomas Paine das Pam­phlet, das Grund­lage wer­den wird für die amerikanis­che Rev­o­lu­tion und später für die Unab­hängigkeit­serk­lärung. Seine Stre­itschrift ver­bre­it­et sich auch in Europa. Paine reist nach Frankre­ich, ist dort bald wieder an der Spitze ein­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Brüder“: die Französische Revolution als Hörspiel

Der Hör­spiel-Pod­­cast nach dem Roman von Hilary Man­tel nimmt uns mit in eine Zeit, die unsere Welt verän­derte: Drei junge Män­ner in den Wirren der Franzö­sis­chen Rev­o­lu­tion. Max­im­i­lien Robe­spierre, gewis­senhaft und furcht­sam. Georges Dan­ton, ehrgeizig und hoch ver­schuldet. Und Camille … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Vormärz und Junges Deutschland – Zwischen den Revolutionen“

„Vor der März-Rev­o­lu­­tion des Jahres 1848 poli­tisieren sich viele deutsche Lit­er­at­en. Die Autoren im Umfeld der Grup­pierung „Junges Deutsch­land“ treten ein für Bürg­er­rechte, Mei­n­ungs­frei­heit, Völk­erver­ständi­gung und Frauen­e­manzi­pa­tion.“ (SWR, Brigitte Kohn) Sie kön­nen die Sendung, die am 31.3.2020 in der Rei­he … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Alfred Döblin und die Revolution – Der Roman „November 1918““

„Döblins fast vergessenes Spätwerk: Ein mon­u­men­tales Epos über die drama­tis­chen Ereignisse nach dem Zusam­men­bruch des deutschen Kaiser­re­ichs. Ein his­torisch­er Roman, lakonisch und iro­nisch erzählt. In seinem mon­u­men­tal­en Erzählw­erk „Novem­ber 1918“ schildert Alfred Döblin die blutige Geburt der Weimar­er Repub­lik. Er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Kulturrevolution in China – Mehr als ein Kampf um die Macht“

„Sie soll­ten gegen bour­geoise Ideen kämpfen und gegen alles Altherge­brachte: die Roten Gar­den. Mil­lio­nen Ober­schüler und Studierende bei­der­lei Geschlechts zogen im ersten Jahr der Kul­tur­rev­o­lu­tion plün­dernd durch Chi­nas großen Städte. Zuerst traf es Lehrer und Pro­fes­soren, dann unter der Parole … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Pariser Kommune

„Die Revolte der Paris­er Kom­mune wird von franzö­sis­chen Trup­pen zer­schla­gen. Trotz­dem gilt der Auf­s­tand als Vor­bild für die sozial­is­tis­chen Rev­o­lu­tio­nen des 20. Jahrhun­derts. „Das Knallen der Maschi­nen­waf­fen und der Hin­rich­tun­gen hallte noch in den anliegen­den Straßen wider“, notiert die Schrift­stel­lerin … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Kultur: „Literarische Putschisten: „Ich schmiede keine Pläne, ich glühe““

„Die Fed­er sei stärk­er als das Schw­ert, heißt es. Das 20. Jahrhun­dert war jedoch voll von Schrift­stellern, die selb­st zur Waffe grif­f­en und einen gewalt­samen Umsturz anstrebten: Gabriele D’Annunzio, Ernst Jünger oder Yukio Mishi­ma. Was trieb sie an?„Ital­iener von Fiume, … Weit­er­lesen