Superparticles: a microsemantic theory, typology, and history of logical atoms
This book is all about the captivating ability that the human language has to express intricately logical (mathematical) meanings using tiny (microsemantic) morphemes as utilities. Languages mark meanings with identical inferences using identical particles and these particles thus creep up in a wide array of expressions. Because of their multi-tasking capacity to express seemingly disparate meanings, they are dubbed Superparticles. These particles are perfect windows into the interlock of several grammatical modules and the nature of the interaction of these modules through time. With a firm footing in the module where grammatical bones are built and assembled (narrow morpho-syntax), superparticles acquire varied interpretation (in the conceptual-intentional module – semantics) depending on the structure they feature in. What is more, some of the interpretations these particles trigger are inferential and belong, under the standard account, to the realm of pragmatics. How can such tiny particles, rarely exceeding a syllable of sound, have such powerful and over-arching effects across the inter-modular grammatical space? This is the Platonic background against which this book is set.
zum Buch im KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Federn Lesen: eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert
Vom Mittelalter bis zur Einführung der Stahlfeder im 19. Jahrhundert war die Gänsefeder das meistgebrauchte Schreibwerkzeug in Europa. Doch um als Schreibfeder genutzt werden zu können, musste der Gänsekiel mit großem Können zugespitzt und bearbeitet werden. Das Wissen um die Techniken der Fertigung und des Gebrauchs sind größtenteils verschollen.
Martina Wernli hat intensiv geforscht und versammelt nun Quellen aus unterschiedlichen Sprachen. Sie zeigt, wie die Gänsefeder die europäische Schriftkultur über Jahrhunderte geprägt hat und wie dem Schreibwerkzeug von Anfang an zudem eine übertragene Bedeutung zukam, denn die Feder steht auch für Schreibprozesse und literarisches Schreiben selbst. Die komparatistisch ausgerichtete Analyse verdeutlicht, wie sich in der Feder bildliches Sprechen und materielle Grundlage gegenseitig bedingen. Eine spannende Ding‑, Medien‑, Technik‑, Kultur- und Literaturgeschichte.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Weitere Titel können Sie in unseren Neuerwerbungslisten für die Sprach- und Literaturwissenschaften allgemein entdecken!