Permalink

0

Podcasts zu Champollion und den ägyptischen Hierglyphen

Deutschlandfunk Nova „Eine Stunde History“: „Der Stein von Rosette“

Sendung vom 23.9.2022

Im Jahr 1799 find­et ein Sol­dat in Ägypten einen Stein mit Hiero­glyphen. Jahre später wer­den sie entschlüs­selt – ein wichtiger Schritt zur mod­er­nen Ägyp­tolo­gie.

Ägypten ist schon seit eini­gen Jahren ins Visi­er der franzö­sis­chen Poli­tik ger­at­en. In der Auseinan­der­set­zung mit der anderen großen Kolo­nial­macht Eng­land hat Ägypten eine entschei­dende Bedeu­tung erlangt. Der Nil ist zu ein­er der wichtig­sten Wasser­straßen zwis­chen dem Mit­telmeer und dem Roten Meer auf dem Weg nach Indi­en gewor­den. Die Beherrschung des Lan­des am Nil ver­spricht Aus­sicht auf Macht­gewinn.

Die Direk­to­ri­ums-Regierung in Paris beschließt im Früh­jahr 1798, den erfol­gre­ichen Feld­her­rn Napoleon mit Geld und Sol­dat­en auszus­tat­ten und nach Ägypten zu schick­en mit dem Ziel, das Land zu ein­er franzö­sis­chen Prov­inz zu machen.

Neben Sol­dat­en sind Wis­senschaftler und Kün­stler, Inge­nieure und His­torik­er dabei, als das franzö­sis­che Expe­di­tion­sheer auf­bricht. Die Expe­di­tion scheit­ert zwar, und Ägypten wird keine franzö­sis­che Prov­inz. Für die Wis­senschaft aber ist die Expe­di­tion ertra­gre­ich.

Ein­er der Aus­lös­er der mod­er­nen Ägyp­tolo­gie

His­torik­er und Ägypten­ex­perten grün­den im Jahr 1798 das Insti­tut d’Egypte mit vie­len wertvollen Schriften und Zeich­nun­gen aus über zwei Jahrhun­derten. Am 15. Juli 1799 find­et ein Sol­dat in der Hafen­stadt Rosette einen großen Stein mit merk­würdi­gen Inschriften, von denen nie­mand den Sinn entschlüs­seln kann. Der Stein gelangt in britis­che Hände und wird im British Muse­um gelagert.

Erst 1822 gelingt dem franzö­sis­chen Sprach­wis­senschaftler Jean-Fran­cois Cham­pol­lion die Entschlüs­selung der Hiero­glyphen auf dem Stein von Rosette: Eine wis­senschaftliche Sen­sa­tion. Denn von nun an kön­nen die ägyp­tis­chen Hiero­glyphen gele­sen wer­den.

Ihr hört in Eine Stunde His­to­ry:

  • Die Tri­er­er Ägyp­tolo­gin Mar­ti­na Minas-Ner­pel erk­lärt den Inhalt der Hiero­glyphen des Steins von Rosette.
  • Der Bon­ner Experte für ägyp­tis­che Ur- und Frühgeschichte Michael Hövel­er-Müller erläutert das Prinzip der Hiero­glyphen und wie man sie lesen und schreiben kann.
  • Die Gestal­terin und Dozentin für Kom­mu­nika­tions­de­sign an der Kun­sthochschule Burg Giebichen­stein in Halle Mar­i­on Kli­esch beschäftigt sich mit mod­er­nen Hiero­glyphen, die heute auf der ganzen Welt Ver­wen­dung find­en.
  • Mar­i­on Ack­er­mann ist Direk­torin der Staatlichen Kun­st­samm­lun­gen Dres­den und betra­chtet Hiero­glyphen unter kun­sthis­torischen Aspek­ten.
  • Deutsch­land­funk-Nova-Geschicht­sex­perte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Anfänge der Hiero­glyphen im antiken Ägypten.
  • Deutsch­land­funk-Nova-Repor­terin Esther Kör­f­gen schildert, wie der Stein von Rosette ent­deckt wurde.

WDR ZeitZeichen zur Entzifferung der Hieroglyphen durch F. C. Champollion

Sendung vom 17.9.2022

Jahrhun­derte­lang kann nie­mand mehr die ägyp­tis­chen Schriftze­ichen auf Gräbern, Denkmälern und Papyrus lesen. Erst als Jean-François Cham­pol­lion 1822 die Hiero­glyphen entschlüs­selt, kön­nen einige Geheimnisse der antiken Hochkul­tur gelüftet wer­den.
Es ist ein­er der bedeu­tend­sten Zufalls­funde der Geschichte: Napoleons Trup­pen graben 1799 in Ägypten einen großen Stein mit ver­schiede­nen Schriften aus: griechis­che Buch­staben, demo­tis­che Schrift und ägyp­tis­che Hiero­glyphen.
Die mitreisenden Wis­senschaftler ver­muten, dass es sich um den gle­ichen Text in drei Sprachen han­delt. Der „Stein von Rosette“ kön­nte somit wichtige Hin­weise für die Entschlüs­selung der Hiero­glyphen liefern. Die Nachricht löst in Wes­teu­ropa ein regel­recht­es Ägypten-Fieber aus.

Lei­den­schaft für alte Sprachen
Auch Jean-François Cham­pol­lion ist mehr als fasziniert von den alten Ägyptern. Der 1790 geborene Fran­zose besitzt zudem ein außeror­dentlich­es Tal­ent für alte Sprachen. Er lernt schon als Kind Latein, Griechisch, Hebräisch, später kom­men Ara­bisch, Syrisch und Kop­tisch hinzu.
Mit 19 Jahren wird er Pro­fes­sor für Alte Geschichte in Greno­ble, seine Lei­den­schaft gilt Ägypten. Er saugt alles auf, was mit Hiero­glyphen in Verbindung ste­hen kön­nte, schreibt sie ab und ver­gle­icht die Entwick­lung der einzel­nen Sym­bole.
Als er eine Abschrift vom „Stein von Rosette“ bekommt – das Orig­i­nal mussten die Fran­zosen den Englän­dern über­lassen – begin­nt er mit der akribis­chen Analyse der Zeichen.

Hiero­glyphen sind nicht nur Sym­bole
Der Durch­bruch gelingt Jean-François Cham­pol­lion mit einem neuen Ansatz: Anders als alle anderen Wis­senschaftler erken­nt er, dass die Hiero­glyphen keine reine Bilder­schrift sind, son­dern eine Mis­chung aus Laut- und Bilder­schrift.
Denn auf dem „Stein von Rosette“ ist die Hiero­glyphen-Schrift etwa so lang wie der griechis­che Text, also scheint sie auch eine Buch­staben-Schrift zu sein. Zudem hal­ten wohl einige Zeichen Laute der ägyp­tis­chen Sprache fest. Diese kann Cham­pol­lion dank sein­er Ken­nt­nisse des Kop­tis­chen – der mod­er­nen Ver­sion der ägyp­tis­chen Sprache – zuord­nen.

„Ich hab’s geschafft!„
Den Schlüs­sel bilden Königsna­men wie Kleopa­tra und Ptolemäus, die er durch die Über­set­zung iden­ti­fizieren kann. Schließlich kann der oft mit­tel­lose und chro­nisch müde Forsch­er den gesamten Text auf dem Stein lesen. Am 17. Sep­tem­ber 1822 hat Jean-François Cham­pol­lion das Rät­sel der Hiero­glyphen gelöst.
Ange­blich ist er sein­erzeit zu seinem Brud­er gelaufen und hat gerufen: „Ich hab’s geschafft!“ Danach soll er einen Zusam­men­bruch erlit­ten haben und für mehrere Tage bewusst­los gewe­sen sein.

Neuer Zugang zum antiken Ägypten
Aber dank sein­er Entschlüs­selung kann nun das antike Ägypten aus den Tex­ten neu erschlossen wer­den. Jean-François Cham­pol­lion selb­st reist dafür nach Ital­ien und 1828 endlich nach Ägypten. Doch die inten­sive Arbeit hat ihn aufgerieben. Er stirbt mit 42 Jahren 1832 in Paris an einem Schla­gan­fall.


Bibliothèque National de France, Reihe „Les portraits de la BnF“: „Jean-François Champollion et la naissance de l’égyptologie“

Sendung vom 12.4.2022

Hélène Virenque, égyp­to­logue et chargée de col­lec­tions à la BnF, revient sur l’his­toire de Jean-François Cham­pol­lion et racon­te com­ment il est par­venu à déchiffr­er les hiéro­glyphes égyp­tiens au début des années 1820.


Canal Académie: „Un portrait du génial déchiffreur des hiéroglyphes, Champollion“

Sendung vom 16.11.2006

Qui n’a pas enten­du le nom du génial Jean-François Cham­pol­lion ? Tout à la fois : philo­logue, his­to­rien archéo­logue, con­nu comme le pio­nnier de l’égyptologie dont les travaux ont sor­ti du silence 3 mil­lé­naires d’histoire pharaonique. L’égyptologue Jean Leclant (1920–2011), secré­taire per­pétuel de l’Académie des inscrip­tions et belles-let­tres (1983–2011), nous présente l’illustre fig­ure de Jean-François Cham­pol­lion dans cette émis­sion enreg­istrée en 2006.

Jean-François Cham­pol­lion est né le 23 décem­bre 1790 à Figeac dans le Lot. La Révo­lu­tion française ayant fer­mé les anciens col­lèges provin­ci­aux, l’en­fant fut con­fié, pour son appren­tis­sage, comme l’avait été son frère aîné Jacques-Joseph, à un moine de l’ab­baye sup­primée de Figeac, Dom Cal­met. Celui-ci s’é­ton­na des fac­ultés pré­co­ces de son élève. À treize ans, Jean-François savait tout ce que son maître pou­vait lui appren­dre. Enfant prodi­ge, ses jeux se fai­saient en hébreux ou en grec, en arabe ou en syr­i­aque. Il pour­suiv­it ses études à Greno­ble sous la bien­veil­lance de son frère Jacques-Joseph avec lequel il entrete­nait un lien qua­si gémel­laire.

Fam­i­li­er, dès sa jeunesse, de l’A­cadémie de province de Greno­ble, de l’In­sti­tut de France, de l’É­cole des langues ori­en­tales et de l’U­ni­ver­sité impéri­ale, nais­santes, il peut, en 1812, lire du copte dont il com­prit très tôt que résidait là, la clef de l’écri­t­ure des hiéro­glyphes. À 19 ans, il est pro­fesseur à l’U­ni­ver­sité de Greno­ble. Dès 1821, il est con­va­in­cu de l’u­nité du sys­tème graphique égyp­tien et pense que les trois écri­t­ures hiéro­glyphique, hiéra­tique et démo­tique, dérivent l’une de l’autre et dans cet ordre. Il choisit de véri­fi­er ses intu­itions sur les noms de Ptolémée et de Cléopâtre. Il sut utilis­er pour cela les mon­u­ments-mêmes et la pierre de Rosette. Il com­prit alors que cer­tains hiéro­glyphes avaient une valeur phoné­tique. La fameuse pierre de Rosette est un frag­ment de stèle, décou­verte dans le vil­lage égyp­tien de Raïchid en juil­let 1799 durant la cam­pagne l’Ex­pédi­tion d’É­gypte. Elle fut remise aux Bri­tan­niques lors de la capit­u­la­tion en 1801 mais dès 1800, une repro­duc­tion fut envoyée en France. Jean-François Cham­pol­lion n’a jamais tra­vail­lé sur l’o­rig­i­nal.

Le 27 sep­tem­bre 1822, il expose, ses décou­vertes devant l’A­cadémie des inscrip­tions et belles-let­tres dans un texte, resté célèbre, La let­tre à M. Daci­er. Il pen­sait que l’écri­t­ure phoné­tique exis­tait en Égypte, à une époque très reculée, et qu’elle était une par­tie de l’écri­t­ure idéo­graphique. Dès 1823, les som­mités de l’ori­en­tal­isme français lui rendirent hom­mage pour la décou­verte de l’al­pha­bet hiéro­glyphique.
Ses pre­miers pas en Égypte en 1828 mar­quèrent un tour­nant dans sa vie. Il défendit la valeur artis­tique et l’his­toric­ité de l’É­gypte anci­enne con­tre l’Église et une par­tie du monde savant de son époque.

Cham­pol­lion con­féra à l’é­tude des antiq­ui­tés égyp­ti­ennes un véri­ta­ble statut sci­en­tifique et ouvrit au Lou­vre un départe­ment d’é­gyp­tolo­gie en 1827. À son retour d’une expédi­tion en Égypte durant laque­lle il remon­ta la val­lée du Nil jusqu’à Abou Sim­bel, il col­lec­ta une somme immense de notes et de dessins.
Il fut nom­mé pro­fesseur au Col­lège de France où fut créée, pour lui, la chaire d’archéolo­gie égyp­ti­enne.
Il mou­rut d’épuise­ment et de mal­adie à Paris en mars 1832, à peine âgé de 42 ans.
On lui doit le pro­jet de faire trans­porter à Paris l’obélisque de Loux­or. Son frère Jacques-Joseph Cham­pol­lion put achev­er le pro­jet de son frère défunt, un an après la mort de Cham­pol­lion.


Canal Académie: « L’égyptologie est née deux générations après Champollion » – 200 ans du déchiffrement des hiéroglyphes

Sendung vom 30.9.2022

En sep­tem­bre 1822, après des années de tra­vail et de tâton­nements, Jean-François Cham­pol­lion parvient enfin à trou­ver la clef du déchiffre­ment des hiéro­glyphes. Cette décou­verte vient rompre un silence mil­lé­naire. Bien­tôt, les papyrus, les tem­ples, les obélisques, les tombeaux de l’Égypte anci­enne vont retrou­ver la parole pour livr­er les secrets d’une civil­i­sa­tion fasci­nante. Il fau­dra encore atten­dre deux généra­tions pour que naisse une nou­velle dis­ci­pline, l’égyptologie. Depuis, elle n’a jamais cessé d’étendre le champ de nos con­nais­sances, grâce à des fig­ures comme Auguste Mari­ette, Gas­ton Maspero ou Jean Leclant. Nous allons revenir sur cette for­mi­da­ble aven­ture savante avec Nico­las Gri­mal. Qui mieux que lui pou­vait par­ler de Cham­pol­lion et de sa postérité ? Il est égyp­to­logue et archéo­logue. Il est aus­si Secré­taire per­pétuel de l’Académie des inscrip­tions et belles-let­tres, qui a joué un rôle impor­tant dans cette his­toire.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.