Approaches to predicative possession: the view from Slavic and Finno-Ugric
This book discusses existential and possessive constructions in two important, yet under-studied, language families, Slavic and Finno-Ugric. Using data from the Slavic languages of Polish, Belarusian and Russian, and the Finno-Ugric languages of Finnish, Hungarian, Meadow Mari, Komi-Permiyak and Udmurt, as well as the closely related Selkup of the Samoyedic family, the chapters in this volume analyse predicative possession in current syntactic terms.
Seeking an answer to the theoretical question of whether BE-possessives and HAVE-possessives are just accidental values of the ‚Possessive Parameter‘ or are intrinsically related, this book takes a comparative approach to a whole range of syntactic and semantic phenomena that appear in these constructions, including the definiteness restriction, genitive of negation, person/number agreement, argument structure and extractability. The individual case studies can be easily integrated into the Principles & Parameters framework in terms of parametric variation. Approaches to Predicative Possession is an important contribution to our understanding of predicative possession across languages, with findings that can be fruitfully extended to other language families. It is an equally useful source of information for theoretical linguists, typologists, and graduate students of linguistics.
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website
Leben weben: (auto-)biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet
Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die kommunikativen Gegebenheiten des Web an und erschaffen sie in medialen Experimenten neu.
Doch wie lassen sich die unter der Oberfläche des Web 2.0 operierenden kreativen Mechanismen identifizieren und im Kontext der Literaturtheorie verorten? Gernot Howanitz verschränkt in seinem Buch qualitative und quantitative Verfahren im Sinne der Digital Humanities, um den (auto-)biographischen Praktiken im russischsprachigen Internet (Runet) nachzuspüren.
Die dem Buch zugrundeliegende Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Figdor-Preis für Literaturwissenschaften, verliehen durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften (2018), dem Dissertationspreis der Universität Passau (2018) sowie dem DARIAH-DE Digital Humanities Award (2018).
zum Buch im ULB-Katalog
zum Buch auf der Verlags-Website – das Buch ist auch Open Access frei online verfügbar!
Weitere Titel können Sie in unseren Neuerwerbungslisten für die Slavistik entdecken!</p