Permalink

0

WDR ZeitZeichen zum arabischen Gelehrten al-Biruni

Wis­senschaft und Glaube – darin sieht der ara­bis­che Gelehrte al-Biruni (geboren am 4.9.973) keine Gegen­sätze. Für ihn ergänzen sich die bei­den kon­trären Per­spek­tiv­en.

Math­e­matik, Astronomie, Min­er­alo­gie, Phar­mazie: Al-Biruni ist der wohl bedeu­tend­ste Gelehrte des islamis­chen Mit­te­lal­ters. In Europa wird er allerd­ings erst in der Mitte des 19. Jahrhun­derts bekan­nt, unter anderem durch Alexan­der von Hum­boldt.

Geboren wird al-Biruni im Sep­tem­ber 973 in Kath, ein­er Stadt im heuti­gen Usbek­istan. Er lebt an ver­schiede­nen Orten des mit­te­lasi­atis­chen Raumes und ver­fasst fast 150 Büch­er, von denen aber nur rund 30 erhal­ten sind.

In diesem Zeitze­ichen erzählt Wolf­gang Burgmer:

  • Wie al-Bruni zum Gelehrten wird.
  • Welchen Stel­len­wert für ihn Skep­sis und Zweifel haben.
  • Welch­es neue wis­senschaftliche Gebi­et al-Biruni begrün­det.
  • Wie er das Prinzip der Fal­si­fika­tion als wis­senschaftliche Meth­ode ein­führt.
  • Worum es in al-Biru­nis let­ztem Buch geht.

Das sind unsere wichtig­sten Quellen, Inter­view­part­ner und weit­er­führende Links:

  • Pro­fes­sor Got­thard Strohmaier (Ara­bist an der Berlin-Bran­den­bur­gis­chen Akademie der Wis­senschaften)
  • E.S. Kennedy: al-Biruni, Abu Ray­han Muham­mad Ibn Ahmad. In: Dic­tio­nary Sci­en­tif­ic Biogra­phies, Vol. II, S.147–158. New York: Scribner’s Sons 1970.
  • Hakim Said, A Zahid: Al-Biruni. His Times, Life and Works. Karachi 1981
  • Got­thard Strohmaier (Hrsg.): Al-Biruni. In den Gärten der Wis­senschaft. Aus­gewählte Texte aus den Werken des mus­lim­is­chen Uni­ver­sal­gelehrten, Leipzig 2002

Die Macherin­nen und Mach­er hin­ter diesem Zeitze­ichen:
Autor: Wolf­gang Burgmer
Redak­tion: Mat­ti Hesse
Tech­nik: Christi­na Gabriel

Sie kön­nen die Sendung, die am 4.9.2023 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.