Permalink

0

Kennen Sie schon … Britannica Academic Plus & Image Quest?

Wir haben zwei Bri­­tan­ni­­ca-Daten­banken lizen­ziert: Bri­tan­ni­ca Aca­d­e­m­ic Die Online-Aus­­gabe der umfan­gre­ich­sten englis­chsprachi­gen All­ge­meinen­zyk­lopädie bietet über 90.000 redak­tionell geprüfte Artikeln sowie 12.500 Beiträ­gen aus der Rei­he Bri­tan­ni­ca Books of the Year. Daneben wer­den täglich Nachricht­en­mel­dun­gen aus der BBC und der New … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Borealium?

Bore­al­i­um, her­aus­gegeben von den Arbeits­grup­pen Divvun and Giel­late­kno an der UiT The Arc­tic Uni­ver­si­ty of Nor­way in Trom­sø, ist ein Por­tal für Sprachtech­nolo­gie-Tools und ‑Ressourcen für kleine Sprachen in den nordis­chen Län­dern: Isländisch, Färöisch, Grön­ländisch, Kvenisch, Meänkieli und die samis­chen Sprachen. Bore­al­i­um gath­ers … Weit­er­lesen

Permalink

0

New Books Network Podcast: „The Blind Storyteller: How We Reason about Human Nature“

Das Buch „The Blind Sto­ry­teller: How We Rea­son about Human Nature“ von Iris Berent wurde am 11.8.224 im New Books Net­work Pod­cast vorgestellt: Do new­borns think-do they know that ‚three‘ is greater than ‚two‘? Do they pre­fer ‚right‘ to ‚wrong‘? … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Schlicht & Einfach Mittelalter“?

Das englis­che Mit­te­lal­ter war voller faszinieren­der Per­sön­lichkeit­en. „Schlicht und Ein­fach Mit­te­lal­ter“ erzählt ihre Geschichte, ver­ständlich und unter­halt­sam. Unter diesem Mot­to sind in zwei Teilen – „Eng­land im Hochmit­te­lal­ter“ & „Eng­land im Spät­mit­te­lal­ter“ – bere­its über 100 Fol­gen erschienen.Unter @SuE_Mittelal­ter gibt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Dig­i­tal Human­i­ties Ped­a­gogy: Prac­tices, Prin­ci­ples and Pol­i­tics Brett D. Hirsch (Hrsg.)https://doi.org/10.11647/OBP.0024 Aca­d­e­m­ic insti­tu­tions are start­ing to rec­og­nize the grow­ing pub­lic inter­est in dig­i­tal human­i­ties research, and there is an … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … “Radical Translations”?

Diese Plat­tform sam­melt unter dem Mot­to „The Trans­fer of Rev­o­lu­tion­ary Cul­ture between Britain, France and Italy (1789–1815)“ poli­tis­che Schriften rund um die Franzö­sis­che Rev­o­lu­tion: The transna­tion­al cir­cu­la­tion of rad­i­cal ideas of equal­i­ty and rights has deeply shaped Euro­pean soci­eties since … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Sprachen & Kulturen Afrikas, Asiens und Ozeaniens

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Cur­rent research in Semit­ic Stud­ies: pro­ceed­ings of the Semit­ic stud­ies sec­tion at the 34th DOT at Freie Uni­ver­sität Berlin Olivieri, Simona & Talay, Shabo (eds.)https://www.doi.org/10.13173/9783447121729 This vol­ume con­tains 22 … Weit­er­lesen

Permalink

1

Kennen Sie schon … die KWAe?

Die „Kri­tis­che Aus­gabe sämtlich­er Drucke und Manuskripte“ des schweiz­er Schrift­stellers Robert Walser, kurz KWAe, befind­et sich zurzeit im Auf­bau. Sie ver­sam­melt ergänzende Doku­mente – Fak­sim­i­les, edi­tierte Texte und weit­ere soge­nan­nte Textzeu­gen – zur gedruck­ten Kri­tis­chen Robert Walser-Aus­­gabe (KWA) sowie die … Weit­er­lesen

Permalink

0

New Books Network Podcast: „Subatomic Writing – Six Fundamental Lessons to Make Language Matter“

Im New Books Net­work Pod­cast in der Rei­he „Aca­d­e­m­ic Life“ sprach Christi­na Gessler am 10.10.2024 mit Jamie Zvirzdin: Sub­atom­ic Writ­ing: Six Fun­da­men­tal Lessons to Make Lan­guage Mat­ter (Johns Hop­kins UP, 2023), by Johns Hop­kins Uni­ver­si­ty instruc­tor Jamie Zvirzdin, is a guide … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Richard Wright – Vater der Black Power“

„Richard Wright: Mit dem Roman „Native Son“ aus dem Jahr 1940 wird er der erste afroamerikanis­che Best­seller­autor der USA. Der Titel seines Buch­es „Black Pow­er“ von 1954 wird zum Slo­gan, der die schwarze Bürg­er­rechts­be­we­gung prägte.(Bay­ern 2, Frank Hal­bach) Sie kön­nen … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR3 Kulturfeature zu Madame Nielsen

„Madame Nielsen ist eine der eigen­willig­sten Per­sön­lichkeit­en des gegen­wär­ti­gen Lit­er­aturbe­triebs. 1963 als Claus Beck-Nielsen geboren, erk­lärt sie sich im Jahr 2001 für tot und insze­niert Jahre später ihre Beerdi­gung – um als Kun­st­fig­ur Madame Nielsen aufzuer­ste­hen.“ (WDR, Corinne Orlows­ki) Sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur germanistischen Literaturwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: altiu maere heute: Die Nibelun­gen und ihre Rezep­tion im 21. Jahrhun­dert Elis­a­beth Lienert, Nine Miede­ma, Nadine Huf­nagel u. a. (Hrsg.)https://doi.org/10.20378/irb-56316 Das Quel­len­reper­to­ri­um als Archivpub­lika­tion: Zur Über­liefer­ungs­geschichte der Werke Rilkes … Weit­er­lesen