Permalink

0

Kennen Sie schon … die Podcast-Reihe „Astrid – Ett liv“?

Die Rei­he aus dem Jahr 2019 umfasst 5 Fol­gen: Vi har lärt kän­na henne genom Pip­pi, Ron­ja, Emil och alla de andra sagorna.Men vem var Astrid Lind­gren, män­niskan som ska­pade dem?För förs­ta gån­gen görs nu en doku­men­tär pod­cast­serie om Astrid … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das AlSharekh Archive?

Das AlSharekh Archive bietet den Zugriff auf über 250 ara­bis­che Lit­er­aturzeitschriften aus einen Zeitraum von der frühen ara­bis­chen Renais­sance (an-Nah­­da) in der Mitte des 19. Jahrhun­derts bis zum Ende des ein­undzwanzig­sten Jahrhun­derts: AlSharekh Archives is one of the most dis­tin­guished … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radiowissen: „Jakob Michael Reinhold Lenz – Die Zeiten ändern sich“

„Jakob Michael Rein­hold Lenz ist ein Beispiel dafür, wie prekär eine Schrift­stellerex­is­tenz im 18. Jahrhun­dert sein kon­nte. In seinen Stück­en fragt er: Was ist der Sinn des Lebens, und wie wichtig ist Frei­heit?“ (Bay­ern 2, Astrid May­er­le) Sie kön­nen die … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR / Deutschlandfunk Kultur: „West gegen Ost – Wie der Kalte Krieg in die Literatur kam“

„Nach Kriegsende 1945 wur­den Schrift­stel­lerin­nen und Schrift­steller in den auf­brechen­den Ost-West-Kon­flikt hineinge­zo­gen. Bruch­stellen zeigten sich auf dem „Ersten Deutschen Schrift­stellerkongress“ im Okto­ber 1947 in Berlin. Die Wellen schla­gen hoch in den Okto­berta­gen 1947. In Berlin tre­f­fen sich Autorin­nen und Autoren, … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen: „21. Juli 2007 – Der siebte und letzte Harry Potter-Band erscheint“

„Es ist ein nie da gewe­sen­er Hype. Mit „The Dead­ly Hal­lows“ geht am 21. Juli 2007 die Har­ry Pot­ter-Rei­he zu Ende. Es ist der siebte Band um den jun­gen Zauber­er Har­ry Pot­ter, und er soll der Schlusspunkt der Sto­ry sein. … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Nelly Sachs

„1966 erhielt sie mit 75 Jahren den Lit­er­atur-Nobel­preis. Die Schrift­stel­lerin Nel­ly Sachs wird als „die Stimme Israels“ gefeiert. Ihr Lebensweg ist geprägt von der Flucht aus dem von den Nazis regierten Deutsch­land. In den let­zten Jahren ihres Lebens wird sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Sammlung „Discovering Literature“ der British Library?

Explore lit­er­a­ture in con­text Dis­cov­er­ing Lit­er­a­ture brings to life the social, polit­i­cal and cul­tur­al con­text in which key works of lit­er­a­ture were writ­ten. Enjoy digi­tised trea­sures from our col­lec­tion, new­ly com­mis­sioned arti­cles, short doc­u­men­tary films and teach­ers’ notes. https://www.bl.uk/discovering-literature Das … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen „Aula“: „Europas fantastische HeldInnen – Jürgen Wertheimer reist durch die Welt literarischer Lichtgestalten“

„Was sind Helden, warum haben sich einige von ihnen ins kollek­tive Gedächt­nis einge­bran­nt, vor allem solche aus der Lit­er­atur wie Jeanne d’Arc, Robin Hood, Antigone oder Don Qui­chote? Wenn man die Jahrhun­derte im Schnell­durch­lauf Revue passieren lässt und noch ein­mal … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Heinrich Hoffmann

„„Sieh ein­mal, hier ste­ht er, Pfui! der Struwwelpeter!“ Mit diesem Paar­reim begin­nt das Kinder­buch, das Dr. Hein­rich Hoff­mann welt­berühmt gemacht hat. Der Arzt und Psy­chi­ater ist der Autor des Klas­sik­ers „Der Struwwelpeter“, der in rund 40 Sprachen über­set­zt wurde. Ob … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu „The Catcher in the Rye“ von J.D. Salinger

SWR2 Zeit­wort: „16.7.1951: „Der Fänger im Roggen“ von J.D. Salinger erscheint““ „Das Buch enthält 44 Mal das Wort „fuck“, 255 Mal „ver­dammt“ und machte Salinger welt­berühmt: „Der Fänger im Roggen“ erzählt die Geschichte ein­er Odyssee durch die Welt der Erwach­se­nen. … Weit­er­lesen

Permalink

0

The Myths and Legends Podcast: „Hans Christian Andersen: What We Do With the Shadows“

„A sto­ry from Hans Chris­t­ian Ander­sen about becom­ing your best self…after that self com­plete­ly sep­a­rates from you and leaves you as mere­ly a shad­ow. The crea­ture this time is the invin­ci­ble bear mon­ster your ghost grand­pa warned you about.“ Sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutsche Digitale Bibliothek: „„Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst“ – Über H. C. Andersen, Kunstmärchen und allzeit bereite Scheren“

Im Jour­nal der Deutschen Dig­i­tal­en Bib­lio­thek ist ein Por­trait des dänis­chen Autors H. C. Ander­sen erschienen: Es war ein­mal der Sohn eines mit­tel­losen Schuh­mach­ers und ein­er alko­holkranken Wäscherin, der am 2. April 1805 in der kleinen Stadt Odense auf der … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Halldór Laxness

„Er ist der erste isländis­che Schrift­steller mit Wel­truhm: 1955 erhält Halldór Lax­ness den Lit­er­atur-Nobel­preis. Aber nicht alle sein­er Land­sleute sind von ihm begeis­tert. Im „Volks­buch“, ein­er Samm­lung von Essays, erk­lärt Halldór Lax­ness 1929 den Islän­dern die mod­erne Zeit. Im Auf­satz … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2022.6

Glob­algeschicht­en der deutschen Lit­er­atur: Meth­o­d­en – Ansätze – Prob­leme Glob­al­isierung in der Lit­er­atur am Beispiel ‚deutsch­er Lit­er­atur‘, mit Analy­sen zum inter­na­tionalen Buch­markt und Lit­er­aturbe­trieb, unter Beteili­gung von Kom­para­tis­tik, Buch­wis­senschaft, Dig­i­tal Human­i­ties, Post­colo­nial Stud­ies. Deutsche Lit­er­atur wird nicht auss­chließlich in deutsch­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Litteraturkartan“?

In der Lit­er­aturkarte von Schwe­den – Teil der Lit­ter­atur­banken – sind Orte verze­ich­net, die für die ältere und klas­sis­che Lit­er­atur Schwe­dens eine Rolle spie­len, weil zum Beispiel Autor:innen von dort stam­men, lit­er­arische Fig­uren dort verortet sind oder eine Hand­lung dort … Weit­er­lesen