Die Datenbank im schwedischen LIBRIS-System – die sich noch im Aufbau befindet und kontinuierlich ergänzt wird – sammelt frei verfügbarer Bücher, Dissertationen, Zeitschriften Berichte und Broschüren ab dem Ende des 15. Jahrhunderts:
Deldatabasen innehåller fritt tillgängligt material från slutet av 1400-talet och framåt, till största delen monografier men även akademiska avhandlingar, tidskrifter, rapporter och småskrifter. Deldatabasen omfattar de digitaliserade versionerna av tryckt material som givits ut i Sverige eller från geografiska områden som periodvis har varit svenska, t.ex. Finland fram till 1809 (under förutsättning att syftet var spridning inom det svenska väldet).
Digitalisering pågår, framförallt vid de stora universitetsbiblioteken och Kungliga biblioteket, så deldatabasens innehåll utökas kontinuerligt.
„Zum Entstehungsmythos des Schiitentums gehört der Märtyrertod des Prophetenenkels Husseins im Jahr 680. In seiner Tradition fühlen sich alle, die heute im Kampf „für die gerechte Sache“ fallen.
Während der Tod für den Glauben an die gerechte Sache im Westen längst Geschichte ist, prägt das Martyrium in den Krisenregionen der arabischen Welt oft Alltag und Bewusstsein vieler Menschen.
Der „Shahid“, der Märtyrer, wird im Islam hoch verehrt, Märtyrer-Plakate finden sich in den Straßen von Gaza oder im von der Hisbollah dominierten Südlibanon. Angehörige geben sich bei den mehrtägigen Trauerfeierlichkeiten nach außen hin oft stolz, kämpferisch und gefasst, um das Andenken ihres Toten zu ehren.
Es ist eine Trauerkultur, die im Westen auf Befremden stößt.“ (SWR, Martin Durm)
Sie können die Sendung, die am 22.12.2021 in der Reihe „SWR2 Wissen“ lief, über die Seite des SWR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
Es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.
Die Datenbank dient als Sammlung historischer Kochbücher und Kochbuchhandschriften (vornehmlich aus der Barockzeit) und soll vor allem bei der quellenübergreifenden Auswertung sowie Analyse dieser unterstützen.
Sie können in Kochbüchern oder in Rezeptlisten blättern oder gezielt suchen, Sie können nach Zubereitungsarten browsen und in einem Glossar zahlreiche Fachausdrücke nachschlagen. Und falls Sie noch eine Idee für’s Abendessen suchen: Auf der Startseite gibt es eine wechselnde „Rezeptinspiration des Augenblicks“. 🙂
Dieser Post im Blog „Bürger Künste Wissenschaft“ stellt das Portal näher vor.
„Einen „Provinzschriftsteller“ nannte sich Oskar Maria Graf voller Selbstironie, und viele halten ihn noch heute für einen Bauern- und Kleinstadtdichter. Graf war Sozialist, Anarchist, Pazifist und Antifaschist.“ (Bayern 2, Herbert Becker)
Sie können die Sendung, die 2019 auf Bayern 2 lief, über die Seite des BR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
Das Portal versammelt statistische Daten, historische Fakten und Augenzeugenberichte sowie historische Karten zu Großbritannien, in denen Sie gezielt suchen oder stöbern können, z.B. über eine Karte der britischen Regionen.
A Vision of Britain through Time brings together historical surveys of Britain to create a record of how the country and its localities have changed.
It was created by Humphrey Southall and the Great Britain Historical GIS Project („GIS“ stands for „Geographical Information System“). We are based in the Department of Geography of the University of Portsmouth. More information about the project, and about historical applications of GIS technology, is available from our other web site at www.gbhgis.org.
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten.
Aus dem Klappentext:
Spiritualität und Showbusiness – und wie das zusammenpasst! Guido Cantz zählt ohne Zweifel zu Deutschlands führenden Spaß-Experten. Ob als Comedian, Showmaster, oder Kabarettist – in Sachen Humor macht dem blonden Multitalent kaum jemand etwas vor. Vom Kölner Karneval ging es für ihn direkt in die erste Liga der Samstagabendunterhaltung. Doch in seinem Leben gab es Punkte, an denen ihm Humor nicht weiterhalf. In seiner Biografie gewährt er einen Blick hinter die Kulissen – die des Fernsehens und der Bühne, aber auch hinter die seines Privatlebens.
Gallicagram est un outil de lexicométrie développé pour la recherche en sciences humaines et sociales. Il offre aux chercheurs un moyen de tester rigoureusement leurs hypothèses et de quantifier les effets observés en tirant profit de très vastes bases de données linguistiques, délimitées, accessibles et structurées. La maîtrise des corpus, l’accès aux documents exploités, le traitement distinct de la presse et des livres ainsi que les outils d’analyse intégrés au logiciel lui permettent d’échapper aux critiques portées contre Google Ngram Viewer, dont il s’inspire.
Mit dem Online-Gang der neuen Plattform erweitert der Fachinformationsdienst (FID) Ost‑, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München sein Angebot an digital bereitgestellten Materialien mit hohem Quellenwert für die Wissenschaft. Seit dem Förderbeginn im Jahr 2016 verfolgt der FID das Ziel, das elektronische Publizieren von wissenschaftlich relevanten Materialien mit Bezug zum östlichen und südöstlichen Europa voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund wurde die Digitalisierung von in Deutschland aufbewahrten und bislang unveröffentlichten Ego-Dokumenten sowie Selbstzeugnissen angegangen. Diese haben zwar einen Quellencharakter, stoßen jedoch auf kein ausreichendes Interesse seitens kommerzieller Verlage.
In diesem Blog-Post wird das Portal ausführlich vorgestellt. Wenn Sie sich für die Veröffentlichung von Ego-Dokumenten interessieren, die Ihnen vorliegen, gibt es hier weitere Informationen.
„Oft sei das Schreiben eine Flucht für sie gewesen, sagte Astrid Lindgren einmal. Alles Schlimme um sich herum habe sie dabei vergessen können. Doch auch die dunklen Kapitel ihres Lebens sind Schlüssel zu ihrem Lebenswerk, in dem sie sich stets kompromisslos für die Schwachen und Wehrlosen dieser Welt eingesetzt hat.“
(Bayern 2, Carola Zinner)
Sie können die Sendung, die am 25.1.2022 auf Bayern 2 lief, über die Seite des BR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
Screenshot der Startseite „Middle Eastern and North African Newspapers“ (https://gpa.eastview.com/crl/mena) (Stand 24.1.2022)
From the Ottoman Empire to the Arab Spring, the countries of the Middle East and North Africa have stood at the crossroads of history. The Middle Eastern and North African Newspapers collection includes publications from across this dynamic region, providing unique insights into the history of individual countries, as well as broad viewpoints on key historic events from the late nineteenth century through the present.
Researchers will find a wealth of unique content from the Middle East and North Africa, much of which has never been digitized or available as open access material. Content in the Middle Eastern and North African Newspapers collection is predominantly in Arabic, but also includes key titles in English and French. The collection comprises mostly out-of-copyright, orphaned content. CRL members and subscribing institutions also receive access to five in-copyright titles from the region: al-Akhbār (الاخبار, Lebanon, 2006–2019), al-Dustūr (الدستور, Jordan, 1967–2000), al-Jumhūrīyah (الجمهورية, Egypt, 1962–1986), al-Riyāḍ (الرياض, Saudi Arabia, 1972–1996), and Filasṭīn (فلسطين, Israel/Palestine, 1956–1967).
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen:
Skyping the Family: Interpersonal video communication and domestic life This collection is one of the first in-depth studies of video calling in family and domestic life. It explores the reasons that people themselves provide to explain their video calling, investigates how these reasons make that calling accountable and how, in turn, these reasons come to be things talked about in the calls themselves. The research shows how video calling is part of the currency of contemporary family affection: such calls are not just about keeping in touch, they are a way of loving too; and they are sometimes a way of fighting as well. ‚Skyping‘ or ‚Facetiming‘ might be frequent and can seem mundane – just a question of routine – but what they entail is a measure of important things to families. This makes this collection of interest to anyone concerned with family life and the evolving ways in which technology has a role in it. » zum Buch
Cognitive and Intermedial Semiotics Cognitive and Intermedial Semiotics offers a window into applied cognitive semiotics with different examples of meaning production studies. Thus, in its chapters we will find examples of different approaches, methods, and theories that cognitive semiotics offers as an interdisciplinary field. » zum Buch
Ganz im Sinne des ‚Digitalen Campus Bayern‘ ist das Münchener Pilotprojekt auf eine Ausweitung des digitalen Lehr-/Lernangebotes auf andere Studienstandorte ausgerichtet.
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten.
Aus dem Klappentext:
Egal, ob Sie als Mitarbeiter oder Führungskraft das Telefon als Serviceinstrument für Ihre Kunden oder Mitarbeiter nutzen (Inboundtelefonie) oder ob Sie mit dem Telefon eine systematische Akquise Ihres Kundenstammes betreiben (Outboundtelefonie). Für alle Bereiche erhalten Sie nachvollziehbare Strategien, nützliche Checklisten und Tipps, die zu einem professionellen Umgang mit dem Telefon qualifizieren.
Die 3. Neuauflage des Klassikers „Ganz einfach erfolgreich telefonieren“ (Erstauflage 2010) wurde dabei vor dem Hintergrund der Entwicklungen in den Kommunikationskanälen und der technischen Innovationen vollständig überarbeitet und auch um ein neues Kapitel zum Thema „Textchat“ ergänzt.
Just as pop music has evolved from an originally youth cultural phenomenon into an integral part of modern culture, its textual content has become omnipresent in the realm of everyday language. We are surrounded by pop lyrics, e.g. in the form of in-car radio listening, online streaming services, ambient music for department stores and restaurants, or in the context of TV shows. In view of this high communicative impact factor, there is a substantial desideratum regarding the empirical exploration of pop lyrics in corpus linguistics. The Corpus of Song Lyrics („Songkorpus“) addresses this desiteratum and contains sustainably utilizable, multilayer annotated song texts, featuring phenomena of both written and spoken discourse. It is dedicated to linguistic research, as well as to related disciplines such as media, cultural & literary studies, social sciences, or musicology, who have a scientific interest in contemporary German rock and pop music language.
All these archives contain XML TEI P5 annotated song lyrics with lemmatizations and part-of-speech annotations (extended STTS). Named entities, neologisms, and constituent structures are throughout annotated, sometimes also rhyme types.
Besides, the corpus features some thematic archives: FRG Single Charts: the 1800 most succesfull German-language songs from the Top 100 since 1970, according to Chartsurfer GDR Single Charts: ca. 500 East German songs from 1970–1990, based on the GDR chart lists HipHop Songs: 1000 German rap lyrics, covering more than two decades
„Melvyn Bragg and guests discuss Thomas Hardy (1840 –1928) and his commitment to poetry, which he prized far above his novels. In the 1890s, once he had earned enough from his fiction, Hardy stopped writing novels altogether and returned to the poetry he had largely put aside since his twenties. He hoped that he might be ranked one day alongside Shelley and Byron, worthy of inclusion in a collection such as Palgrave’s Golden Treasury which had inspired him. Hardy kept writing poems for the rest of his life, in different styles and metres, and he explored genres from nature, to war, to epic. Among his best known are what he called his Poems of 1912 to 13, responding to his grief at the death of his first wife, Emma (1840 ‑1912), who he credited as the one who had made it possible for him to leave his work as an architect’s clerk and to write the novels that made him famous. With Mark Ford (Poet, and Professor of English and American Literature, University College London), Jane Thomas (Emeritus Professor of English at the University of Hull and Senior Visiting Research Fellow at the University of Leeds), and Tim Armstrong (Professor of Modern English and American Literature at Royal Holloway, University of London).“ (BBC)
Sie können die Sendung, die am 13.1.2022 in der Reihe „In Our Time“ lief, über die Seite der BBC nachhören oder als Audiodatei herunterladen.