Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: For­mal approach­es to num­ber in Slav­ic and beyond Mojmír Dočekal & Marcin Wągiel (Hrsg.) https://langsci-press.org/catalog/book/316 & https://doi.org/10.5281/zenodo.5082006 The goal of this col­lec­tive mono­graph is to explore the rela­tion­ship between … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.1

From Jazz and Rap to Dzhaz and Rep: Phono­log­i­cal Adap­ta­tion of Eng­lish Loan­words in Russ­ian The book pro­vides a sig­nif­i­cant insight into the com­plex process of Eng­lish loan­word adap­ta­tion in Russ­ian. It is based on an in-depth analy­sis and com­par­i­son … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radiowissen: „Väterchen Frost – Der Winterzauberer“

„Ded Moroz, bess­er bekan­nt als „Väterchen Frost“, ist eine Märchen­fig­ur, die den rus­sis­chen Kindern Geschenke bringt. Allerd­ings macht Väterchen Frost das nicht zu Wei­h­nacht­en, son­dern zu Neu­jahr: Ein Relikt aus sow­jetis­ch­er Zeit, denn das kom­mu­nis­tis­che Regime hielt nicht viel von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Enzyklopädie Recht und Literatur?

Sie kön­nen in der (noch wach­senden) alpha­betis­chen Liste der Artikel stöbern oder sich die zulet­zt veröf­fentlicht­en Beiträge anse­hen.

Permalink

0

WDR 3 Kulturfeature: „Was macht der Krieg mit der Literatur?“

„Der Ukrainekrieg hat schon 2014 mit einem damals regionalen bewaffneten Kon­flikt begonnen. Seit­dem antwortet der Schrift­steller und diesjährige Frieden­spreisträger Ser­hij Zhadan darauf mit seinen Tex­ten.“ (WDR, Bernd Kemp­ker) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2017, die zulet­zt am 22.10.2022 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.12

Vladimir Nabokovs Eigen­welt: Deutsche Bezugs­felder ein­er rus­sis­chen Kün­stlerex­is­tenz Obwohl Vladimir Nabokovs Hal­tung gegenüber Deutsch­land zwis­chen küh­ler Dis­tanz und glühen­der Ablehnung schwank­te, lassen sich sowohl im Leben als auch im Werk des her­aus­ra­gen­den rus­­sisch-amerikanis­chen Schrift­stellers ver­schiedene »deutsche Tropen« beobacht­en. Dabei geht … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Across the Caucasus“ aus Jena?

The pod­cast ‚Across the Cau­ca­sus‘ is a month­ly series curat­ed and pro­duced by mem­bers of the Insti­tute for Cau­ca­sus Stud­ies in Jena, Ger­many. The pod­cast aims to dis­sem­i­nate insights on the North and South Cau­ca­sus and to pro­vide young researchers … Weit­er­lesen

Permalink

0

Geisteswissenschaftliche Open-Access-Zeitschriften

In den Geis­teswis­senschaften gibt es erfreulich viele Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kosten­los zugänglich sind. Ken­nen Sie diese schon? Apoc­a­lyp­ti­ca Apoc­a­lyp­ti­ca is an inter­dis­ci­pli­nary, inter­na­tion­al, dou­ble-blind peer-reviewed aca­d­e­m­ic jour­nal pub­lished by the Käte Ham­burg­er Cen­tre for Apoc­a­lyp­tic and Post-Apoc­­a­­lyp­tic Stud­ies (CAPAS) … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.11

Queer trans­gres­sions in twen­ti­eth-cen­­tu­ry Pol­ish fic­tion: gen­der, nation, pol­i­tics Through­out the twen­ti­eth cen­tu­ry in Poland var­i­ous ide­olo­gies attempt­ed to keep queer voic­es silent—whether those ide­olo­gies were fas­cist, com­mu­nist, Catholic, or neo-lib­er­al. Despite these pres­sures, there exist­ed a vibrant, trans­gres­sive trend … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „„Zusammen stärker“ und „Eine für alle“: Gemeinschaftsfinanzierungen und Institutionelle Mitgliedschaften für Open Access“

Die Idee des Open-Access-Pub­­l­izierens bringt es mit sich, dass sich die Finanzierung der Veröf­fentlichun­gen ändert: Es sind nicht mehr die „Konsument*innen“ (bzw. stel­lvertre­tend Ein­rich­tun­gen wie Bib­lio­theken), die für das Lesen, also für Zeitschriften-Abon­ne­ments oder kostenpflichtige Büch­er zahlen, son­dern die „Produzent*innen“ müssen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Kennen Sie schon … DOAJ und DOAB?“

Wenn Sie sich speziell für Open-Access-Zeitschriften und Zeitschrifte­nar­tikel inter­essieren, nutzen Sie das Direc­to­ry of Open Access Jour­nals (DOAJ). Frei zugängliche Büch­er find­en Sie im Direc­to­ry of Open Access Books (DOAB). Das Direc­to­ry of Open Access Jour­nals (DOAJ) ist ein Verze­ich­nis von elek­tro­n­is­chen … Weit­er­lesen

Permalink

1

Open-Access-Woche 2022: „Wie findet man Open-Access-Veröffentlichungen?“

Jour­­nal-Artikel, Sam­mel­band-Beitrag, Forschungs­bericht oder ganzes Buch – jede Art von Veröf­fentlichung kann Open Access sein. Und so bunt wie die Pub­lika­tion­sarten sind auch die Orte, an denen sie gespe­ichert wer­den kön­nen: von den per­sön­lichen Home­pages der Wissenschaft*innen über die Doku­mentenserv­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Nicht nur das Ergebnis offenlegen: Open-Access-Forschungsdaten“

Forschungs­dat­en sind ein zen­trales Ele­ment wis­senschaftlich­er Tätigkeit und des damit ver­bun­de­nen Erken­nt­nis­gewinns. Umfragere­sul­tate zu Lieblings­fußbal­lvere­inen, Messergeb­nisse zu Fut­ter­ra­tio­nen von Meer­schweinchen, Auf­nah­men von Sprach­di­alek­ten oder Vogelgesän­gen, Tex­tko­r­po­ra aus Comics oder Zeitungsar­tikeln, Tran­skrip­tio­nen von Flirt­ge­sprächen, Bild­dateien von Mikroskopauf­nah­men oder Über­schwem­mungs­ge­bi­eten, Com­put­er­mod­elle zum … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Open Access & das Urheberrecht“

Open-Access-Pub­­­lika­­tio­­nen sind in gle­ich­er Weise wie gedruck­te Pub­lika­tio­nen urhe­ber­rechtlich geschützt!Nach deutschem Recht kann das Urhe­ber­recht nicht über­tra­gen wer­den. Der/die Urheber*in kann aber z. B. einem Ver­lag Ver­w­er­tungsrechte gewähren.Autor*innen soll­ten dabei darauf acht­en, im Ver­trag nicht das soge­nan­nte auss­chließliche, son­dern immer nur ein ein­fach­es … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Finanzspritze für Open Access: Der Publikationsfonds der WWU“

Die Autor*innen an der WWU haben die Möglichkeit, für Veröf­fentlichungs­ge­bühren kostenpflichtiger Open-Access-Pub­­­lika­­tio­­nen eine Förderung aus einem Pub­lika­tions­fonds zu beantra­gen.Seit 2011 gibt es diese Förderung für Artikel in Open-Access-Zeitschriften, für die soge­nan­nte Arti­cle Pro­cess­ing Charges (APCs) gezahlt wer­den müssen. Diese APCs wer­den vor allem bei … Weit­er­lesen