Permalink

0

Kennen Sie schon … das China Biographical Database Project?

The Chi­na Bio­graph­i­cal Data­base is a freely acces­si­ble rela­tion­al data­base with bio­graph­i­cal infor­ma­tion about approx­i­mate­ly 471,000 indi­vid­u­als as of Novem­ber 2020, pri­mar­i­ly from the 7th through 19th cen­turies. With both online and offline ver­sions, the data is meant to be use­ful … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die East Asia Digital Library?

Am 17. Dezem­ber 2020 wurde die EADL freigeschal­tet: The East Asia Dig­i­tal Library, EADL is a por­tal site that offers East Asia’s cul­tur­al and aca­d­e­m­ic dig­i­tal resources. This is an accom­plish­ment of a part­ner­ship between the Nation­al Library of Korea … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2020.12

The Seman­tics of Qurʾan­ic Lan­guage: al-Āḫi­raIn The Seman­tics of Qurʾan­ic Lan­guage: al-Āḫi­ra, Ghas­san el Mas­ri offers a seman­tic study of the con­cept al-āḫi­ra ‘the End’ in the Qurʾān. The study is pref­aced with a detailed account of the late antique … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „Great Lives“: Xuanzang, Chinese monk and traveller

„Xuan­zang was a monk who trav­elled over­land through Cen­tral Asia to India and brought back near­ly 600 Bud­dhist texts.It was an extra­or­di­nary jour­ney, and a life that reads like a fairy tale. Xuan­zang was born at the start of the … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2020.11

The Thou­sand and One Nights: Sources and Trans­for­ma­tions in Lit­er­a­ture, Art, and Sci­enceThe Thou­sand and One Nights does not fall into a schol­ar­ly canon or into the cat­e­go­ry of pop­u­lar lit­er­a­ture. It takes its place with­in a mid­dle lit­er­a­ture that … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die SOAS Digital Collections?

Die SOAS (School of Ori­en­tal and African Stud­ies) in Lon­don stellt eine Auswahl ihrer dig­i­tal­en Samm­lung online zur Ver­fü­gung: Its dig­i­tal col­lec­tions include archives and man­u­scripts, pho­tographs, maps, books and jour­nals, news­pa­pers, oral his­to­ries, films and audio.  Near­ly all are avail­able freely, twen­­ty-four … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „unterwegszeilen“?

Unter dem Mot­to „Geschicht­en vom Tape­ten­wech­sel“ ist „unter­wegszeilen“ ein Blog über das Reisen und Studieren in Chi­na, Asien und ander­swo! Klick‘ dich durch die Berichte aus diversen Eck­en der Welt, finde neue Ziele und erzähl‘ von deinen Reisen. Manch­es ist … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „Digitale Sinologie und deutsch-chinesische Geschichte“?

Hen­rike Rudolph, Sinolo­gin an der Uni Erlan­­gen-Nürn­berg, teilt in ihrem Blog Forschungsergeb­nisse und ‑erleb­nisse. Damit möchte sie auch auf die Arbeit ander­er ForscherIn­nen aufmerk­sam machen. Dabei spiegelt der Blog meine Forschungsin­ter­essen wider, die geprägt wur­den durch mein Sinolo­gie- und Poli­tik­studi­um … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „15past15“ › Season 1: „History-writing in East Asia“

15past15 is a pod­cast which dis­cuss­es how the past is made, and by whom.Its sec­ond sea­son exam­ines chang­ing under­stand­ings of Wealth / Reich­tum / Richesse, from the medieval to the mod­ern, and from Europe to Asia, the Amer­i­c­as, and beyond. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das China Media Project?

The Chi­na Media Project is an inde­pen­dent research, fel­low­ship and exchange pro­gram in part­ner­ship with the Jour­nal­ism & Media Stud­ies Cen­tre at the Uni­ver­si­ty of Hong Kong. The CMP fos­ters dia­logue on key issues in Chi­nese media and com­mu­ni­ca­tions, and … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Sinonerds?

Update 29.8.2024: Die Sinon­erds sind offen­bar lei­der offline gegan­gen; die Links zur Web­site funk­tion­ieren nicht mehr.In der „Way­back Machine“ des Inter­net Archives sind noch einige ältere Snap­shots der Seit­en zu find­en. Vier Absol­ven­ten aus dem Bere­ich der Chi­­na-Stu­di­en haben vor … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2020.4

Eine Poet­ik der Fremd­heit zur Ver­ar­beitung von Chi­­na-Motiv­en in der deutschsprachi­gen Gegen­wart­slit­er­atur im 21. Jahrhun­dertDass in deutschsprachi­gen lit­er­arischen Werken das kul­turell Fremde, in diesem Fall Chi­na, dargestellt und the­ma­tisiert wird, ist kein neues Phänomen im 21. Jahrhun­dert. Jedoch ist das … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 „ReiseWissen“: Podcasts zu China, Japan, Indien und Südostasien

Die SWR2-Wis­sen-Redak­­tion hat unter dem Titel „ReiseWis­sen“ ver­schiedene Pod­­cast-Sendun­­gen zusam­mengestellt. Darunter find­en sich auch zahlre­iche Sendun­gen zu Chi­na, Japan, Indi­en und Südostasien.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „Stimmen aus China“?

Die Plat­tform der Stiftung Asien­haus in Köln veröf­fentlicht Über­set­zun­gen und Artikel chi­ne­sis­ch­er Blogs und Microblogs zu aktuellen Chi­­na-The­­men. Stim­men aus Chi­na (#SAC) ist ein Brück­en­blog, welch­er der deutschen Öffentlichkeit Mei­n­un­gen, Berichte und Diskus­sio­nen aus dem chi­ne­sis­chen Inter­net zur Ver­fü­gung stellt. … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Ferdinand von Richthofen

„Was war er nun? Ein großer Forschungsreisender und Wis­senschaftler, oder ein Weg­bere­it­er von Kolo­nial­is­mus und Impe­ri­al­is­mus? Zwis­chen diesen Polen schwankt das Urteil über den Chi­naforsch­er Fer­di­nand von Richthofen.Auf jeden Fall lässt er als ein­er der Ersten die „Lehn­s­tuhl-Geo­­gra­­phie“ hin­ter sich, … Weit­er­lesen