Permalink

1

Open-Access-Woche 2022: „Wie findet man Open-Access-Veröffentlichungen?“

Jour­­nal-Artikel, Sam­mel­band-Beitrag, Forschungs­bericht oder ganzes Buch – jede Art von Veröf­fentlichung kann Open Access sein. Und so bunt wie die Pub­lika­tion­sarten sind auch die Orte, an denen sie gespe­ichert wer­den kön­nen: von den per­sön­lichen Home­pages der Wissenschaft*innen über die Doku­mentenserv­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Nicht nur das Ergebnis offenlegen: Open-Access-Forschungsdaten“

Forschungs­dat­en sind ein zen­trales Ele­ment wis­senschaftlich­er Tätigkeit und des damit ver­bun­de­nen Erken­nt­nis­gewinns. Umfragere­sul­tate zu Lieblings­fußbal­lvere­inen, Messergeb­nisse zu Fut­ter­ra­tio­nen von Meer­schweinchen, Auf­nah­men von Sprach­di­alek­ten oder Vogelgesän­gen, Tex­tko­r­po­ra aus Comics oder Zeitungsar­tikeln, Tran­skrip­tio­nen von Flirt­ge­sprächen, Bild­dateien von Mikroskopauf­nah­men oder Über­schwem­mungs­ge­bi­eten, Com­put­er­mod­elle zum … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Open Access & das Urheberrecht“

Open-Access-Pub­­­lika­­tio­­nen sind in gle­ich­er Weise wie gedruck­te Pub­lika­tio­nen urhe­ber­rechtlich geschützt!Nach deutschem Recht kann das Urhe­ber­recht nicht über­tra­gen wer­den. Der/die Urheber*in kann aber z. B. einem Ver­lag Ver­w­er­tungsrechte gewähren.Autor*innen soll­ten dabei darauf acht­en, im Ver­trag nicht das soge­nan­nte auss­chließliche, son­dern immer nur ein ein­fach­es … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Finanzspritze für Open Access: Der Publikationsfonds der WWU“

Die Autor*innen an der WWU haben die Möglichkeit, für Veröf­fentlichungs­ge­bühren kostenpflichtiger Open-Access-Pub­­­lika­­tio­­nen eine Förderung aus einem Pub­lika­tions­fonds zu beantra­gen.Seit 2011 gibt es diese Förderung für Artikel in Open-Access-Zeitschriften, für die soge­nan­nte Arti­cle Pro­cess­ing Charges (APCs) gezahlt wer­den müssen. Diese APCs wer­den vor allem bei … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Wer bin ich, und wenn ja … wirklich so viele?“

Wenn man in bib­li­ographis­chen Daten­banken nach Veröf­fentlichun­gen aus der Uni­ver­sität Mün­ster sucht, find­et man ein über­raschend buntes Sam­mel­suri­um mehr oder weniger richtiger Nen­nun­gen der WWU: Vom kor­rek­ten „West­fälis­che Wil­helms-Uni­ver­sität Mün­ster“ und „Uni­ver­si­ty of Mün­ster“ über Abkürzun­gen wie „Univ of Muen­ster“, Über­set­zun­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Open for Climate Justice“

Im Rah­men der jährlichen Inter­na­tion­al Open Access Week find­en im Okto­ber zahlre­iche nationale und inter­na­tionale Ver­anstal­tun­gen und Aktio­nen zum The­ma Offen­heit in der Wis­senschaft statt. Das diesjährige Mot­to lautet „Open for Cli­mate Jus­tice“ – „Offen für Klim­agerechtigkeit“.Mit diesem Mot­to soll … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Glasnost und Perestrojka – Reformen mit unerwarteter Wirkung“

„Am 11. März 1985 wird Michail Gor­batschow zum Gen­er­alsekretär der Kom­mu­nis­tis­chen Partei der Sow­je­tu­nion gewählt. Gor­batschow begin­nt die Poli­tik des Umbaus – die Per­e­stroi­ka. Bis dahin stand die sow­jetis­che Wirtschaft streng unter kom­mu­nis­tis­ch­er Pla­nung – nun ver­sucht Gor­batschow es mit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.10

The Oxford hand­book of lan­guages of the Cau­ca­sus This Hand­book offers an intro­duc­tion to the lin­guis­ti­cal­ly diverse lan­guages of the Cau­ca­sus, spo­ken in south­ern Rus­sia, Geor­gia, Azer­bai­jan, and Arme­nia. Three indige­nous lan­guage fam­i­lies of the area include Nakh-Dages­­tan­ian, North­west Cau­casian … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR Dok 5: „Weißes Meer – Schwarzes Meer: Wo Putin Geschichte fälscht“

„Die Hal­binsel Krim und die Solowez­­ki-Inseln im Weißen Meer liegen an den Rän­dern des heuti­gen Rus­s­lands. Für Putins Geschicht­spoli­tik sind sie zen­tral: Bei­den Orte präsen­tieren geschönte Ver­sio­nen der rus­sis­chen Iden­tität.“ (WDR, Chris­tine Hamel) Sie kön­nen die Sendung, die am 6.6.2022 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.9

Hand­lung als Wirkung: Per­loku­tio­nen und per­loku­tionäre Inter­ak­tion in der rus­sis­chen Sprach- und Kom­mu­nika­tion­s­geschichte Kom­mu­nika­tion hat Wirkun­gen: Sie kann unter anderem erfreuen, belei­di­gen, überzeu­gen oder abschreck­en. Sprech­hand­lun­gen mit intendiert­er Wirkung wer­den als Per­loku­tio­nen beze­ich­net. Sie sind über­wiegend transak­tion­al, die Rezip­i­entin­nen und … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC „The Documentary Podcast“: „Ukraine: The disinformation war“

„British aca­d­e­mics accused of shar­ing Russ­ian dis­in­for­ma­tion about war in Ukraine. They claim there’s a McCarthy­ist witch hunt against them. Russia’s response to accu­sa­tions of war crimes in Ukraine has been to blame the Ukraini­ans of bomb­ing their own side. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Explain­ing Russ­ian-Ger­man code-mix­ing: A usage-based approach Niko­lay Haki­mov | https://doi.org/10.5281/zenodo.5589446 The study of gram­mat­i­cal vari­a­tion in lan­guage mix­ing has been at the core of research into bilin­gual lan­guage prac­tices. … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR 5 „Dok 5“ Feature“: „Das ausgedachte Imperium – Putins „russische Welt““

„Immer wieder hat Rus­s­land die nationale Karte aus­ge­spielt, auf unter­schiedliche Weise. In der Ukraine führt diese Poli­tik zu bru­taler Zer­störung. Mit der Leben­sre­al­ität der Men­schen hat Putins Vision nichts mehr zu tun.“ (WDR, Jür­gen Buch) Sie kön­nen die Sendung, die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.8

Tol­stoi and the evo­lu­tion of his artis­tic world Joe Andrew and Robert Reid assem­ble thir­teen ana­lyt­i­cal dis­cus­sions of Tolstoi’s key works, writ­ten by lead­ing schol­ars from around the world. The works stud­ied cov­er almost the entire length of Tolstoi’s cre­ative … Weit­er­lesen