Permalink

0

Kennen Sie schon … das Dansk Navneleksikon?

Mitte Jan­u­ar wurde das erste wis­senschaftliche Namen­lexikon für das Dänis­che veröf­fentlicht: Per­son­navne udgør en væsentlig del af det danske ord­for­råd og sprog­lige kul­tur­arv, men der har i mange år man­glet et viden­sk­a­beligt baseret lek­sikon om deres oprindelse og udbre­delse. Den … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Geschichte der jüdischen Namen — Ab heute heißt du Sara“

„Seit Jan­u­ar 1939 mussten jüdis­che Deutsche ihrem Vor­na­men den Namen Sara oder Israel hinzuset­zen – ein Schritt zur Entrech­tung. Namen jüdis­ch­er Bürg­er waren in ganz Europa schon seit dem Mit­te­lal­ter ein Poli­tikum.“ (Bay­ern 2, Irene Dänz­er-Van­ot­ti) Sie kön­nen die Sendung, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2020.7

Sich einen Namen machen: Onymis­che For­men im Szene­graf­fi­tiDie Arbeit wid­met sich ein­er bish­er überse­henen, im öffentlichen Raum gle­ich­wohl hoch­präsen­ten Name­nart: Sie unter­sucht die Namen im Szene­graf­fi­ti. Namen sind für die Graf­fi­tiszene von zen­traler Bedeu­tung, weil es im Szene­graf­fi­ti darum geht, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2020.6

Namen­schöp­fung und Namen­rezep­tion im Pol­nis­chenWährend die Namenge­bung bei Per­­so­n­en- oder Ort­sna­men durch mehr oder weniger stark aus­geprägte Regeln und Tra­di­tio­nen bes­timmt wird, gibt es weit­ere Bere­iche, in denen zahlre­iche neue Namen mit hohem kreativem Poten­zial entste­hen. Dazu gehören zweifel­sohne lit­er­arische … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2020.3

Die slaw­is­che Besied­lung des Lan­des zwis­chen Elbe und Saale: namenkundliche Stu­di­enObwohl die slaw­is­che Besied­lung des mit­teldeutschen Raumes seit län­gerem von ver­schiede­nen Diszi­plinen erforscht wird, sind noch zahlre­iche Fra­gen zur Ein­wan­derung der Slawen und zu den früh­esten Sied­lungsver­hält­nis­sen offenge­blieben. Der Beant­wor­tung … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2020.3

Dis­course mark­ers: an enun­cia­tive approachIn our every­day speech we rep­re­sent events and sit­u­a­tions, but we also pro­vide com­men­tary on these rep­re­sen­ta­tions, sit­u­at­ing our­selves and oth­ers rel­a­tive to what we have to say and sit­u­at­ing what we say in larg­er con­texts. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „International Bibliography of Onomastic Sciences“ (IBOS)?

Die IBOS ist eine kosten­freie Online-Bib­li­o­gra­­phie zur Namenkunde, also zur Ono­mas­tik.Die Daten­bank wird von Mit­gliedern des Inter­na­tion­al Coun­cil of Ono­mas­tic Sci­ences (ICOS) sowie von frei­willi­gen Helfern aus der ganzen Welt betreut. ICOS hat sich zum Ziel geset­zt, die Namen­forschung auf … Weit­er­lesen