Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.12

Ver­heißung und Verder­ben: Das Motiv der Träume in der alt­nordis­chen Sagalit­er­atur Der prophetis­che Traum ist ein Motiv, das in der gesamten mit­te­lal­ter­lichen Lit­er­atur weit ver­bre­it­et ist, in der alt­nordis­chen Sagalit­er­atur allerd­ings in beson­ders hoher Fre­quenz und einzi­gar­tiger Aus­prä­gung begeg­net. Der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.11

The his­to­ry of the rein­forced demon­stra­tive in Nordic: Region­al vari­a­tion and recon­struc­tion The task of recon­struct­ing the rein­forced demon­stra­tive par­a­digm for ear­ly Nordic has been called “impos­si­ble” by the emi­nent Einar Hau­gen. In The His­to­ry of the Rein­forced Demon­stra­tive in … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „The Skaldic Project“?

In diesem inter­na­tionalen Pro­jekt wird die mit­te­lal­ter­liche skan­di­navis­che Skalden­dich­tung neu ediert.Die Daten­bank umfasst rund 700 dig­i­tal­isierte Hand­schriften.Zum Stöbern gibt es z.B. eine „Stan­za of the day“. Skaldic poet­ry refers to a type of poet­ry pro­duced in Scan­di­navia, par­tic­u­lar­ly Nor­way, Ice­land … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.5

Approach­es to the Medieval Self: Rep­re­sen­ta­tions and Con­cep­tu­al­iza­tions of the Self in the Tex­tu­al and Mate­r­i­al Cul­ture of West­ern Scan­di­navia, ca. 800‑1500The main aim of this book is to dis­cuss var­i­ous modes of study­ing and defin­ing the medieval self, based … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „nordlitt“?

Am Nordeu­ropa-Insti­­tut der HU Berlin gibt es das Blog „Exper­i­ment Geis­teswis­senschaft“.Die Idee dahin­ter: [Am Insti­tut] exper­i­men­tieren Studierende und Lehrende seit vie­len Jahren gemein­sam mit Prak­tiken forschen­den Ler­nens. Dazu gehören kreative Sem­i­nar­for­men, in denen wir visuelle und kör­per­liche Tech­niken zum Erken­nt­nis­gewinn ein­set­zen, ein … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.4

Explor­ing NORDIC COOL in Lit­er­ary His­to­ryHow did Nordic cul­ture become asso­ci­at­ed with the fuzzy brand “cool”, as by default? In Explor­ing NORDIC COOL in Lit­er­ary His­to­ry twen­­ty-one schol­ars in col­lab­o­ra­tion ques­tion the seem­ing­ly nat­ur­al fit between “Nordic” and “Cool” by … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Online Contents Nordeuropa“?

OLC Nordeu­ropa ist ein Auss­chnitt aus der Daten­bank „Online Con­tents“ für die Län­der Däne­mark (mit Grön­land und den Färöern), Island, Nor­we­gen und Schwe­den. Ergänzt wird er durch aus­gewählte Zeitschrif­ten­ti­tel der Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek Kiel (zuständig für den Fach­in­for­ma­tions­di­enst Nordeu­ropa). Es wer­den derzeit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.3

Dieb­stahl und Raub in den Islän­der­sagas: Ein­fall­store in die nor­röne Erzähl- und Vorstel­lungsweltDieb­stahl und Raub sind eben­so wie Gaben reziproke Hand­lun­gen mit vielfälti­gen lit­er­arischen Ein­satzmöglichkeit­en. Obwohl wider­rechtliche Aneig­nun­gen schon auf den ersten Blick zu den zen­tralen The­men ein­er ›Wikinger­lit­er­atur‹ zählen, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … GrammArNord?

Das an der Uni Kiel behei­matete are­allinguis­tis­che Pro­jekt „Gram­mArNord“ – der Name ste­ht für Gram­mat­i­cal Are­al­i­ty in the Nordic Coun­tries and North­ern Ger­man – unter­sucht Unter­schiede und Gemein­samkeit­en der Sprach­va­ri­etäten in nordis­chen Län­dern und in Nord­deutsch­land: There are close his­tor­i­cal … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2020.6

Pas­sives and Mid­dles in Main­land Scan­di­na­vian: Microvari­a­tion Through Expo­nen­cyThis mono­graph explores the prop­er­ties of pas­sive and mid­dle voice con­struc­tions in Nor­we­gian and Swedish, con­cen­trat­ing on the lin­guis­tic vari­a­tion relat­ed to these two con­struc­tions in Main­land Scan­di­na­vian. At an empir­i­cal lev­el, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2019.11

Skan­di­nav­is­tis­che Mediävis­tik: Ein­führung in die altwest­nordis­che Sprach- und Lit­er­aturgeschichteDie alt­nordis­che Sprache und Lit­er­atur wer­den noch heute an zahlre­ichen Uni­ver­sitäten im In- und Aus­land unter­richtet und die kom­plexe altisländis­che Sprache samt der umfan­gre­ichen Lit­er­atur des mit­te­lal­ter­lichen Islands sind im Laufe der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Wiktionary für die nordischen Sprachen?

Das Wik­tionary ist ein Pro­jekt der Wiki­me­dia Foun­da­tion zur Erstel­lung eines frei zugänglichen, voll­ständi­gen und mehrsprachi­gen Wörter­buch­es sowie eines The­saurus in jed­er Sprache. Für die Nordis­tik sind vor allem die „nordis­chen“ Ver­sio­nen des Wörter­buch­es inter­es­sant: Dänisch Finnisch Nor­wegisch Schwedisch › … Weit­er­lesen

Permalink

0

Tiemanns Wortgeflecht: „Skandinavien“

Christoph Tie­mann hat sich in sein­er Rei­he „Wort­ge­flecht“ die Beze­ich­nung „Skan­di­navien“ und die Namen der Län­der im „Hohen Nor­den“ vorgenom­men:„Die alten Römer benutzten die Namen Skan­dia und Scati­navia, bei­de Begriffe haben den gle­ichen Ursprung: Gefahr!“ Sie kön­nen die Sendung vom … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2019.8

Ger­ma­nen­bilder: „Ger­man­is­che“ Stoffe und Motive in der skandinavisch‑, deutsch- und nieder­ländis­chsprachi­gen Lit­er­atur von der Vor­ro­man­tik bis 2013Als ‚ger­man­isch‘ wahrgenommene Stoffe und Motive sind in vielfälti­gen For­men und Gestal­ten in Poli­tik, Kun­st und Lit­er­atur anzutr­e­f­fen. Man find­et sie in unter­schiedlichen Kul­turen … Weit­er­lesen