Permalink

0

Kennen Sie schon … das „RendezVous Chanson“?

Die Sendung im Saar­ländis­chen Rund­funk präsen­tiert jeden Dien­stagabend franzö­sis­che Musik: Ren­dezVous Chan­son bietet alles rund um das klas­sis­che und das aktuelle franzö­sis­che (aber auch bel­gis­che und kanadis­che) Chan­son, kurzweilig vorgestellt, auch für ein nicht franko­phones Pub­likum. Mehr als 100.000 franzö­sis­chsprachige … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Kulturerbe Kunststoff“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Kaum ein Mate­r­i­al wird in der heuti­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Dirigierende Maschinen“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. In der musikalis­chen Auf­führung­sprax­is ist es nor­maler­weise … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Nova „Eine Stunde History“: „Die Gründung der UdSSR 1922“

„Nach dem Ersten Weltkrieg kämpft in Rus­s­land Rot gegen Weiß. Am Ende des jahre­lan­gen Bürg­erkriegs gewin­nt Rot und grün­det am 30. Dezem­ber 1922 die Sow­je­tu­nion. Das Land ist am Abgrund: Der Erste Weltkrieg hat ver­lus­tre­iche Schlacht­en gebracht, mit den Deutschen … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Bernhard Wicki

„1938 ließ sich Bern­hard Wic­ki als Schaus­piel­er in Berlin aus­bilden. Er wurde ver­haftet, weil er ein Mit­glied in der kom­mu­nis­tisch ori­en­tierten „Bündis­chen Jugend“ war. Zehn Monate ver­brachte er als poli­tis­ch­er Häftling im KZ Sach­sen­hausen. Nach sein­er Ent­las­sung spielte er The­ater. … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu St. Patrick

„Er ist wahrschein­lich der weltweit bekan­nteste Nation­al­heilige. Dabei wis­sen wir nur wenig über das wahre Leben des Patri­cius, der gegen Ende des 4. Jahrhun­derts als Maewyn Suc­catals im heuti­gen Wales zur Welt kam. In den Jahrhun­derten seit seinem Ableben am … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.1

Zur Perzep­tion emo­tionaler Sprech­weisen durch prosodis­che Merk­male im Deutschen und Ital­ienis­chen Die men­schliche Kom­mu­nika­tion umfasst die Fähigkeit der Pro­duk­tion und jene der Perzep­tion sprach­lich­er Infor­ma­tio­nen. Ger­ade in Bezug auf den Emo­tion­saus­druck kommt dabei den prosodis­chen Merk­malen eine zen­trale Bedeu­tung zu. … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Margarete I. von Dänemark

„Frauen sind im Mit­te­lal­ter nicht für den Thron vorge­se­hen. Den­noch steigt die dänis­che Prinzessin Mar­garethe Ende des 14. Jahrhun­derts zur mächtig­sten Regentin Nordeu­ropas auf und herrscht über ein vere­intes Däne­mark, Schwe­den und Nor­we­gen. Geboren wird Mar­garethe I. 1353 als sech­stes … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Max von Oppenheim – Orientalist, Patriot und „Spion des Kaisers““

„Der Bankierssohn Max Frei­herr von Oppen­heim (1860 – 1946) ist Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhun­derts mit seinen Aus­grabun­gen auf dem nordsyrischen Sied­lung­shügel Tell Halaf der berühmteste deutsche Archäologe neben Hein­rich Schlie­mann. Oppen­heim ist ein deutschna­tionaler Patri­ot und enger … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Digital Humanities 2022.12

Cor­pus Lin­guis­tics and Trans­la­tion Tools for Dig­i­tal Human­i­ties: Research Meth­ods and Appli­ca­tions Pre­sent­ing the dig­i­tal human­i­ties as both a domain of prac­tice and as a set of method­olog­i­cal approach­es to be applied to cor­pus lin­guis­tics and trans­la­tion, chap­ters in this … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Karl A. Varnhagen von Ense

„Karl August Varn­hagen von Ens­es Vater war ein deutsch­er Arzt, die Mut­ter stammte aus Straßburg. Die poli­tisch unruhi­gen Zeit­en – Franzö­sis­che Rev­o­lu­tion, die nach­fol­gen­den Eroberungskriege Napoleons – zwan­gen die Fam­i­lie zu ständi­gen Ortswech­seln. Eben­so unruhig ver­lief die geistige und poli­tis­che … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … JudaicaLink?

JudaicaLink ist ein soge­nan­nter Knowl­edge Graph für die Jüdis­che Kul­tur in Europa.Er wird entwick­elt vom Fach­in­for­ma­tions­di­enst (FID) Jüdis­che Stu­di­en an der UB Frank­furt. Die Vision: „Link­ing Ref­er­ence Works of the Jew­ish cul­ture and his­to­ry“: Schol­ar­ly ref­er­ence works like ency­clo­pe­di­ae, glos­sars, … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Wikinger und Wikingerinnen – Abschied vom Krieger-Mythos“

„Nord­män­ner, Nor­man­nen und Wikinger gal­ten lange als große Unbekan­nte der europäis­chen Geschichte. Ihr Bild prä­gen bis heute vor allem Mythen und Leg­en­den – von Wal­hal­la bis zu Hägar dem Schreck­lichen. Net­flix-Serien wie „Vikings“ oder Com­put­er­spiele wie „Val­heim“ betreiben Wikinger-Kult. Für … Weit­er­lesen

Permalink

0

Geisteswissenschaftliche Open-Access-Zeitschriften

In den Geis­teswis­senschaften gibt es erfreulich viele Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kosten­los zugänglich sind. Ken­nen Sie diese schon? Apoc­a­lyp­ti­ca Apoc­a­lyp­ti­ca is an inter­dis­ci­pli­nary, inter­na­tion­al, dou­ble-blind peer-reviewed aca­d­e­m­ic jour­nal pub­lished by the Käte Ham­burg­er Cen­tre for Apoc­a­lyp­tic and Post-Apoc­­a­­lyp­tic Stud­ies (CAPAS) … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: CLARIN: The Infra­struc­ture for Lan­guage Resources Dar­ja Fišer & Andreas Witt (Hrsg.) | https://doi.org/10.1515/9783110767377 CLARIN, the „Com­mon Lan­guage Resources and Tech­nol­o­gy Infra­struc­ture“, has estab­lished itself as a major play­er in the … Weit­er­lesen