Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Kennen Sie schon … das Westfälische Wörterbuch?

Die Arbeit am West­fälis­che Wörter­buch wurde 1927 und 2021 abgeschlossen – und seit Novem­ber 2023 ist es nun auch Teil des Por­tals „Wörter­buch­netz“!

Das West­fälis­che Wörter­buch (WWb) ist ein groß­land­schaftlich­es Dialek­twörter­buch, das in knapp 90.000 Wor­tar­tikeln den niederdeutschen Wortschatz West­falens doku­men­tiert. Das Wörter­buch bietet aus­führliche Bedeu­tungsangaben, Angaben zur Ver­bre­itung und zu Vari­anten der Wörter sowie zahlre­iche Beispiele wie Redensarten.

https://www.mundart-kommission.lwl.org/de/forschung/westfaelisches-woerterbuch/

» zum West­fälis­chen Wörter­buch im Wörter­buch­netz
» weit­ere Infos zum Wörter­buch bei der Kom­mis­sion für Mundart- und Namen­forschung West­falens des LWL

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Encyclopédie d’histoire numérique de l’Europe?

Die „Ency­clopédie d’his­toire numérique de l’Eu­rope“, kurz EHNE und unter ihrem englis­chen Titel die „Dig­i­tal Ency­clo­pe­dia of Euro­pean His­to­ry“, wird von der Paris­er Uni­ver­sität Sor­bonne her­aus­gegeben.
Sie umfasst rund 800 frei ver­füg­bare Artikel auf franzö­sisch und englisch zur europäis­chen Geschichte, die in 11 The­menge­bi­ete grup­piert sind. Dazu gibt es spezielle Mate­ri­alien für Lehrer:innen und ein umfan­gre­ich­es Fotoarchiv.

Das Team der EHNE ist unter @HistoireEHNE und unter @HistorySorbonne auch auf Twitter/X aktiv.

Screenshot der Startseite der EHNE (https://ehne.fr/) (Stand 18.12.2023)
Permalink

0

Kennen Sie schon … die Heidelberger Übersetzungsbibliographie nichtfiktionaler Texte?

Screenshot eines Ausschnitts der Website der "Heidelberger Übersetzungsbibliographie" (HÜB), Suche nach "Katze" (https://hueb.iued.uni-heidelberg.de/de/) (Stand 19.12.2023)

Das DFG-geförderte Pro­jekt hat die Erstel­lung ein­er online zugänglichen Über­set­zungs­bib­li­ogra­phie früh­neuzeitlich­er nicht­fik­tionaler Texte zum Ziel, mit anderen Worten die Samm­lung von ins Deutsche über­set­zten Sach­tex­ten im weitesten Sinne aus dem Zeitraum 1450–1850.

Neben der Entwick­lung ein­er entsprechen­den tech­nis­chen Infra­struk­tur geht es primär um die Zusam­men­stel­lung der Daten­sätze: Es soll eine Samm­lung zu Über­set­zun­gen aus dem Englis­chen sowie dem Nieder­ländis­chen ins Deutsche erstellt wer­den. Die The­matik der zu erfassenden Texte reicht dabei – unter Auss­chluss der schö­nen Lit­er­atur – von Natur­wis­senschaft, Medi­zin und Tech­nik über his­torische Schriften und Reise­berichte bis hin zu the­ol­o­gis­chen Abhand­lun­gen. Darüber hin­aus wer­den die Dat­en aus zwei eben­falls DFG-geförderten Vorgänger­bib­li­ogra­phien zur roman­isch-deutschen sowie zur lateinisch-deutschen Über­set­zung in der Frühen Neuzeit über­nom­men („Saar­brück­er Über­set­zungs­bib­li­ogra­phie“ sowie „Saar­brück­er Über­set­zungs­bib­li­ogra­phie – Latein“).

Ins­ge­samt entste­ht so eine umfassende Über­set­zungs­bib­li­ogra­phie früh­neuzeitlich­er nicht­fik­tionaler Texte mit Lateinisch, Franzö­sisch, Ital­ienisch, Spanisch, Por­tugiesisch, Englisch und Nieder­ländisch als sys­tem­a­tisch erfassten Orig­i­nal- und Brück­en­sprachen, die Forschen­den eine umfassende Daten­ba­sis für Unter­suchun­gen ver­schieden­ster Aus­rich­tung liefern kann. Darüber hin­aus soll die entwick­elte Infra­struk­tur zugle­ich inter­essierten Kol­legIn­nen für das Anle­gen eigen­er bib­li­ographis­ch­er Teil­pro­jek­te zur Ver­fü­gung gestellt werden.

In diesem Sinne ver­ste­ht sich das Pro­jekt als Beitrag zu den Dig­i­tal Human­i­ties, indem ein­er­seits ein klas­sisch geis­teswis­senschaftlich­er Gegen­stand online all­ge­mein zugänglich und darüber hin­aus die IT-Infra­struk­tur für inter­essierte ForscherIn­nen zur kol­lab­o­ra­tiv­en Erweiterung nutzbar gemacht wird.

https://hueb.iued.uni-heidelberg.de/de/
Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Romeo und Julia – Die tragische Lovestory“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Sie sind das berühmteste Liebe­spaar der Weltlit­er­atur, Stoff zahllos­er The­ater­stücke, von Musik und Kinofil­men – und längst Syn­onym für alle herz­er­greifend­en Liebes­beziehun­gen: Romeo und Julia. William Shake­spear­es Liebes­dra­ma hat sie zur berühmtesten Liebesgeschichte aller Zeit­en gemacht.“
(Bay­ern 2, Frank Hal­bach, Susanne Poelchau)

Sie kön­nen die Sendung, die am 5.4.2022 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden. Es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Call it Corona. Fotografische Facetten der Pandemie“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhalten.

Aus dem Klappentext:

Leere Straßen, das öffentliche Leben ist zum Still­stand gekom­men. Konz­erte müssen abge­sagt wer­den, die Läden sind geschlossen. Über zwei Jahre ist der All­t­ag viel­er Men­schen von nie dagewe­se­nen Ein­schränkun­gen geprägt. Für freiberu­fliche Fotograf:innen ist die Sit­u­a­tion sehr belas­tend. Fest einge­plante Aufträge brechen weg, neue sind nicht in Sicht. Über 75 Mitwirk­ende gehen ger­ade deshalb mit ihrer Kam­era auf Tour. Im ganzen deutschsprachi­gen Raum doku­men­tieren sie, wie eine Pan­demie die Gesellschaft im Griff hat. Gle­ichzeit­ig geben sie ihrem eige­nen Beruf­sleben Sinn und Struktur.

Ent­standen sind foto­jour­nal­is­tis­che, konzep­tionelle und kün­st­lerische Erzäh­lun­gen. Tage­büch­er, die teils humor­voll der Krise begeg­nen, Einzel­bilder und Street-Fotografie. Die fünf Herausgeber:innen: Vales­ka Achen­bach, Gus­ta­vo Alàbiso, David Baltzer, Ralph Pache und Andreas Varn­horn, haben diese span­nen­den Ergeb­nisse nun im Bild­band „CALL IT CORONA“ zusam­menge­führt. Er zeigt die Pan­demie in ihren vie­len Facetten und ist ver­mut­lich die bish­er umfassend­ste Samm­lung von Fotografien, die bis­lang in Deutsch­land erschienen ist.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
Zum Buch auf der Verlags-Website

Permalink

0

WDR Zeitzeichen zu „J’accuse!“

Logo WDR bei Wikimedia Commons„„J’ac­cuse…!“ („Ich klage an…!“) Diese Schlagzeile leit­et den wohl schlagkräftig­sten Zeitungsar­tikel aller Zeit­en ein. Der Schrift­steller Emile Zola wen­det sich damit in der Drey­fus-Affäre gegen den franzö­sis­chen Staatspräsidenten.
1894 gehen in Frankre­ich Anti­semitismus, Rechts­beu­gung und Nation­al­is­mus eine gefährliche Mis­chung ein: Der jüdis­che Artillerie-Haupt­mann Alfred Drey­fus wird wegen ange­blich­er Spi­onage für die Deutschen verurteilt – zu Unrecht. Vier Jahre später wird der wirk­liche Spi­on, Major Ester­hazy, trotz erdrück­ender Beweise inner­halb von weni­gen Minuten freigesprochen.
Das ist zu viel für die Anhänger des Haupt­manns Drey­fus, unter ihnen der bekan­nte Schrift­steller Emile Zola.
Zola veröf­fentlicht am 13. Jan­u­ar 1898 unter dem Titel „J’accuse…!“ („Ich klage an…!“) in der Tageszeitung „L’Au­rore“ einen offe­nen Brief an den Präsi­den­ten der Franzö­sis­chen Repub­lik, Félix Fau­re, in dem es um die Verurteilung Drey­fus‘ geht.

Emile Zola klagt an – und wird verklagt
Zola wirft darin Richtern und hochrangi­gen Mil­itärs vor, aus purem Anti­semitismus Beweise gefälscht und ein Fehlurteil gefällt zu haben, um Drey­fus durch lebenslange Haft auf der Teufelsin­sel vor der Küste von Franzö­sisch-Guayana in Südameri­ka aus dem Verkehr zu ziehen. Eine Ver­leum­dungsklage ist die Folge — dur­chaus gewollt. Denn so will er die Revi­sion des Prozess­es gegen Alfred Drey­fus erzwin­gen. 1898 wird Zola verurteilt und flieht für ein Jahr nach Lon­don. Obwohl er in seinem Brief nach­weis­lich die Wahrheit schreibt, wird er für viele Fran­zosen zum Nestbeschmutzer.

Zola stirbt an Rauchvergiftung
In der Folge sieht sich Zola recht­sradikalen Anfein­dun­gen aus­ge­set­zt. Ein­mal wird seine Kutsche fast in die Seine gestürzt, ein ander­mal find­et er in sein­er Woh­nung eine Bombe. Zola stirbt 1902 in Paris an ein­er Rauchvergif­tung. Ursache ist ein ver­stopfter Kamin, den der anti­semi­tis­che Schorn­ste­in­feger Hen­ri Buron­fos­se wohl vorsät­zlich prä­pari­ert hat.
Um eine zweite Drey­fus-Affäre zu ver­mei­den, wird der Tod als Unfall deklar­i­ert. Noch am Tag der Beiset­zung rufen 200 recht­sex­treme Demon­stran­ten auf dem Fried­hof „Zola, Du Schwein, verrecke!“.“
(WDR, Sabine Mann, Mat­ti Hesse)

Sie kön­nen die Sendung, die am 13.1.2023 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herunterladen.

Permalink

0

WDR 3 Kulturfeature: „Suche in Dunkelheit und Licht – Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse“

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Der Nor­weger Jon Fos­se ist ein­er der großen Mys­tik­er der europäis­chen Gegen­wart­slit­er­atur. Für seine „inno­v­a­tiv­en The­ater­stücke und Prosa, die dem Unsag­baren eine Stimme geben“ wird er am 10. Dezem­ber [2023] mit dem Nobel­preis ausgezeichnet.“
(WDR, Thomas David)

Sie kön­nen die Sendung, die am 9.12.2023 in der Rei­he „Kul­tur­fea­ture“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herunterladen.

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Ida von Hahn-Hahn

Logo WDR bei Wikimedia Commons„„Wer das Reisen wie eine ober­fläch­liche Zer­streu­ung betra­chtet, der gehe nicht in den Ori­ent.“ Kurz und bündig bringt Ida von Hahn-Hahn Erfahrun­gen auf den Punkt, die sie 1843 während ein­er lan­gen Reise in den Nahen Osten gemacht hatte.
Der war damals noch an Fremd­heit und Exotik kaum zu über­bi­eten – für eine aben­teuer­lustige Schrift­stel­lerin aber ein Sehn­sucht­sort, an dem sie Wis­sen, Erleb­nisse und vor allem süf­fi­gen lit­er­arischen Stoff für ihre „Ori­en­tal­is­chen Briefe“ sam­meln konnte.
Geboren wurde Ida Gräfin von Hahn in Meck­len­burg, Nach­fahrin ein­er alten Adels­fam­i­lie. Ihre Erziehung war streng kon­ser­v­a­tiv, d.h. kaum Bil­dung für Mäd­chen, später eine arrang­ierte Ehe mit einem Cousin, dem Grafen von Hahn. Als die scheit­erte, begann für sie der Auf­bruch in die große Frei­heit. Sie reiste, oft zusam­men mit ihrem neuen Lebens­ge­fährten Adolf Frei­herr von Bystram, sie schrieb. Ihre Berichte und emanzi­pa­torische Romane wie „Faus­tine“ macht­en sie zu ein­er der meist­ge­le­se­nen – und meis­tange­fein­de­ten – Autorin­nen ihrer Zeit.
Doch nach Bystrams Tod 1849 ver­lor Ida Gräfin von Hahn ihre Lust am Aben­teuer. Sie zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück, kon­vertierte zum Katholizis­mus und grün­dete in Mainz das Kloster „Vom guten Hirten“, in dem sie als weltliche Ordens­frau bis zu ihrem Tod 1880 lebte.“

(WDR, Jut­ta Duhm-Heitz­mann, Hilde­gard Schulte)

Sie kön­nen die Sendung, die am 22.6.2020 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herunterladen.

Permalink

0

WDR 3 Kulturfeature: „Lauter ziellose Leben – der Schriftsteller László Krasznahorkai“

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Er gilt nicht nur als ein­er der bedeu­tend­sten Schrift­steller Ungar­ns. Als „Meis­ter der Apoka­lypse“ ist Lás­zló Krasz­na­horkai ein inter­na­tion­al gefeiert­er Autor von Wel­trang und als solch­er seit Jahren für den Nobel­preis im Gespräch.“
(WDR, Thomas David)

Sie kön­nen die Sendung, die am 9.9.2023 in der Rei­he „Kul­tur­fea­ture“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herunterladen.

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2024.1

Lan­guage and char­ac­ter­i­sa­tion in tele­vi­sion series
BuchcoverThis book explores how lan­guage is used to cre­ate char­ac­ters in fic­tion­al tele­vi­sion series. To do so, it draws on mul­ti­ple case stud­ies from the Unit­ed States and Aus­tralia. Brought togeth­er in this book for the first time, these case stud­ies con­sti­tute more than the sum of their parts. They high­light dif­fer­ent aspects of tele­vi­su­al char­ac­ter­i­sa­tion and show­case the use of dif­fer­ent data, meth­ods, and approach­es in its analy­sis. Unique­ly, the book takes a mixed-method approach and will thus not only appeal to cor­pus lin­guists but also researchers in soci­olin­guis­tics, styl­is­tics, and prag­mat­ics. All cor­pus lin­guis­tic tech­niques are clear­ly intro­duced and explained, and the book is thus acces­si­ble to both expe­ri­enced researchers as well as novice researchers and stu­dents. It will be essen­tial read­ing in lin­guis­tics, lit­er­a­ture, styl­is­tics, and media/television studies.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Gen­der roles and polit­i­cal con­texts in Cold War spy fiction
BuchcoverThis book analy­ses the gen­der roles and polit­i­cal con­texts of spy fic­tion nar­ra­tives pub­lished dur­ing the years of the Cold War. It offers an intro­duc­tion to the devel­op­ment of spy fic­tion both in Eng­land and in the Unit­ed States and explores the ways in which issues such as the atom­ic bomb, dou­ble agents, para­noia, pro­pa­gan­da and mega­lo­ma­nia man­i­fest them­selves with­in the genre. The book exam­ines the ongo­ing mar­gin­al­iza­tion of women with­in spy fic­tion texts, explor­ing the idea that this unique peri­od in glob­al his­to­ry is respon­si­ble for the active pro­mo­tion and cel­e­bra­tion of mas­culin­i­ty and male supe­ri­or­i­ty. From James Bond to Jason Bourne, the book eval­u­ates the ongo­ing enforce­ment of patri­ar­chal ideas and oppres­sions that, in the name of nation­al secu­ri­ty and patri­ot­ic duty, have con­tributed to the devel­op­ment of a genre in which dis­crim­i­na­tion and bias con­tin­ue to dominate.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.1

Home, mem­o­ry and belong­ing in Ital­ian post­colo­nial literature
BuchcoverThis book exam­ines the mean­ing of home through the inves­ti­ga­tion of a series of pub­lic and pri­vate spaces recur­rent in Ital­ian post­colo­nial lit­er­a­ture. The chap­ters, by respec­tive­ly con­sid­er­ing Ter­mi­ni train sta­tion in Rome, phone cen­tres, the con­do­mini­um, and the pri­vate spaces of the bath­room and the bed­room, inves­ti­gate how migrant char­ac­ters inhab­it those places and turn them into famil­iar spaces of belong­ing. Home, Mem­o­ry and Belong­ing in Ital­ian Post­colo­nial Lit­er­a­ture sug­gests “home spaces” as a pos­si­ble lens to exam­ine these spe­cif­ic places and a series of prac­tices enact­ed by their inhab­i­tants in order to feel at home. Draw­ing on a wide array of sources, this book focus­es on the role played by mem­o­ry in cre­at­ing transna­tion­al con­nec­tions between present and past loca­tions and on how these con­nec­tions shape migrants’ sense of self and migrants’ identity.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Con­tem­po­rary French and fran­coph­o­ne futur­is­tic nov­els: the long­ing to be writ­ten and its refusal 
BuchcoverThis book sheds a new light on the metafic­tion­al aspects of futur­is­tic and sci­ence fic­tion nov­els, at the cross­roads of infor­ma­tion and media stud­ies, pos­si­ble worlds the­o­ries applied to cog­ni­tive nar­ra­tol­ogy, ques­tions relat­ed to the crit­i­cism of post-human­i­ty, and, more broad­ly, con­tem­po­rary French and Fran­coph­o­ne lit­er­a­ture. It exam­ines the fic­tion­al minds of char­ac­ters and their con­cep­tions of resis­tance to the antic­i­pat­ed worlds they inhab­it, par­tic­u­lar­ly in nov­els by Pierre Bor­dage, Marie Dar­rieussecq, Michel Houelle­becq, Amin Maalouf, Jean-Christophe Rufin, Antoine Volo­dine, and Élis­a­beth Vonar­burg. It also explores how cor­po­ral pos­tures serve as a matrix for philo­soph­i­cal quests in nov­els by Amélie Nothomb, Alain Dama­sio, and Romain Lucazeau. More specif­i­cal­ly, from the fic­tion­al read­ers’ points of view, it pro­vides a crit­i­cal approach to the mytholo­gies of writ­ing, in the wake of the French philo­soph­i­cal tales by authors includ­ing Cyra­no de Berg­er­ac and Voltaire, to ques­tion the tra­di­tion­al­ly expressed for­mu­la­tions of the mytholo­gies of writ­ing, that is, of the metaphors of the book (the book of life, nature, and the world), to rethink the idea of a human­i­ty with­in its limits.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.1

Revanche: Wie Putin das bedrohlich­ste Regime der Welt geschaf­fen hat
BuchcoverIn seinem SPIEGEL-Best­seller zeich­net der Moskau-Kor­re­spon­dent der ZEIT Michael Thu­mann auf atem­ber­aubende Weise den Absturz Rus­s­lands in eine zunehmend total­itäre Dik­tatur und den Weg in Putins impe­ri­al­is­tis­chen Krieg aus näch­ster Nähe nach. Das Motiv des Dik­ta­tors und sein­er Getreuen: Revanche zu nehmen für die demokratis­che Öff­nung nach 1991 und die ver­meintliche Demü­ti­gung durch den West­en. Putins Herrschaft radikalisiert sich weit­er. Es ist das bedrohlich­ste Regime der Welt. Die grundle­gend über­ar­beit­ete und aktu­al­isierte Taschen­buchaus­gabe enthält bis­lang unveröf­fentlichte Ein­sicht­en über Putins Ver­hält­nis zu den radikalen Nation­al­is­ten im eige­nen Land und die Sta­bil­ität sein­er Herrschaft nach dem Auf­s­tand und dem Tod seines Wider­sach­ers Prigoschin.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Ser­bian clitics
BuchcoverCli­tics, those “fun­ny lit­tle words” like Eng­lish con­tract­ed future tense and plu­per­fect tense/conditional mood mark­ers (’ll and ’d) or French pronom­i­nal objects (le ‘him’, la ‘her’, lui ‘to him/her’, etc.), have long been a source of fas­ci­na­tion for lin­guists. Lack­ing an inher­ent stress that char­ac­ter­izes “well-behaved” words, cli­tics prosod­i­cal­ly depend on a stressed sen­tence ele­ment, called their host, which makes them look and, in some con­texts, behave like affix­es (parts of words). Some cli­tics, Ser­bian sec­ond-posi­tion cli­tics being the case in point, also obey strin­gent lin­ear order­ing rules, dif­fer­ent from those hold­ing for ful­ly-fledged sen­tence ele­ments. This mono­graph offers a com­pre­hen­sive for­mal­ized descrip­tion of sec­ond-posi­tion cli­tics in stan­dard Ser­bian from the view­point of the Mean­ing-Text the­o­ry, an approach rely­ing on syn­tac­tic depen­den­cies and ori­ent­ed towards speech pro­duc­tion, which sets it apart from most con­tem­po­rary frame­works. It will be of inter­est for gen­er­al lin­guists, Slav­ists, and advanced learn­ers of Serbian.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.1

Vari­a­tion in nom­i­nal pos­ses­sive expres­sions. Case stud­ies from Dan­ish and Swedish
BuchcoverThis book is an account of the vari­a­tion between two pos­ses­sive con­struc­tions in Dan­ish and Swedish: the s‑genitive (husets tak ‘the house’s roof’), and the prepo­si­tion­al con­struc­tion (taket på huset ‘the roof of the house’). Present-day cor­pus data, as well as his­tor­i­cal data (texts from 1250–1550) are explored. Through sta­tis­ti­cal and qual­i­ta­tive analy­sis, var­i­ous fac­tors that influ­ence the choice between the two con­struc­tions are iden­ti­fied. The book offers new data on the gen­i­tive vari­a­tion in Dan­ish and Swedish. The approach is also nov­el as two close­ly relat­ed Scan­di­na­vian lan­guages are com­pared from both a his­tor­i­cal and a con­tem­po­rary perspective.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Children’s lit­er­a­ture and Old Norse medievalism
BuchcoverThis book explores the ways in which con­tem­po­rary authors respond to and rework key aspects of Old Norse his­to­ry and viking cul­ture for young twen­ty-first-cen­tu­ry audi­ences. Why are con­tem­po­rary authors and audi­ences so man­i­fest­ly attract­ed to the viking past? In what ways do writ­ers respond to Norse sources? How do the nar­ra­tives they tell reflect our beliefs about and desires for the past, our con­struc­tions of child­hood and ado­les­cence, our anx­i­eties around gen­der, sex­u­al­i­ty, and eth­nic­i­ty? How do these texts engage with a future occlud­ed by apoc­a­lyp­tic eco­log­i­cal threat? David Clark explores these ques­tions through read­ings of a rich body of diverse mate­r­i­al which retells, updates, and trans­forms Norse cul­ture. The vol­ume con­tex­tu­al­izes Norse medieval­ism and explores how the­mat­ic foci on gen­der, sex­u­al­i­ty, dis­abil­i­ty, and eth­nic­i­ty relate to con­tem­po­rary con­cerns around these top­ics, and the con­struc­tion of childhood.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2024.1

The Oxford hand­book of Qur’an­ic studies 
BuchcoverThe Qur’an is the foun­da­tion­al sacred text of the Islam­ic faith. Tra­di­tion­al­ly revered as the lit­er­al word of God, its pro­nounce­ments and dis­cus­sions form the bedrock of Islam­ic beliefs and teach­ings. Notwith­stand­ing its reli­gious pre-emi­nence and the fact that it is the sacred text for over one bil­lion of the world’s Mus­lims, the Qur’an is also con­sid­ered to be the match­less mas­ter­piece of the Ara­bic lan­guage. Its his­tor­i­cal impact as a text can be dis­cerned in all aspects of the her­itage of the Ara­bic lit­er­ary tra­di­tion. Over recent decades, aca­d­e­m­ic engage­ment with the Qur’an has pro­duced an impres­sive array of schol­ar­ship, rang­ing from detailed stud­ies of the text’s unique lan­guage, style and struc­ture, to metic­u­lous sur­veys of its con­tents, con­cepts and his­tor­i­cal con­texts. The Oxford Hand­book of Qur’an­ic Stud­ies is an essen­tial ref­er­ence and start­ing point for those with an aca­d­e­m­ic inter­est in the Qur’an. It offers not only detailed reviews of influ­en­tial sub­jects in the field, but also a crit­i­cal overview of devel­op­ments in the research dis­course. It explores the tra­di­tion of Qur’an­ic exe­ge­sis and hermeneu­tics, mak­ing it a com­pre­hen­sive aca­d­e­m­ic resource for the study of the Qur’an. No sin­gle vol­ume devot­ed to such a broad aca­d­e­m­ic sur­vey of the state of the field cur­rent­ly exists.
zum Buch im KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

The ori­gins of Chi­nese writing
BuchcoverThis study explores the evi­dence for Chi­nese writ­ing in the late Neolith­ic (3500–2000 BCE) and ear­ly Bronze Age (2000–1250 BCE) peri­ods. Chi­nese writ­ing is often said to have begun with lit­tle incu­ba­tion dur­ing the late Shang peri­od (c. 1300–1045 BCE) in the mid­dle-low­er Yel­low Riv­er Val­ley area as a sud­den inde­pen­dent inven­tion. This expla­na­tion runs counter to evi­dence from Mesopotamia, Egypt, and Mesoamer­i­ca that shows that inde­pen­dent devel­op­ments of writ­ing gen­er­al­ly under­go a pro­tract­ed evo­lu­tion. It also ignores archae­o­log­i­cal data from the Chi­nese Neolith­ic and ear­ly Bronze Age that reveals the exis­tence of signs com­pa­ra­ble to Shang characters.
Pao­la Demat­tè takes this data into account to address the issue of what writ­ing is, and when, why, and how it devel­ops, by employ­ing a the­o­ry of writ­ing that does not priv­i­lege lan­guage as a prime mover. It focus­es instead on visu­al sys­tems of com­mu­ni­ca­tion as well as ide­o­log­i­cal and socio-eco­nom­ic devel­op­ments as key ele­ments that pro­mote the even­tu­al devel­op­ment of writ­ing. To under­stand the process­es that led to pri­ma­ry devel­op­ments of writ­ing, The Ori­gins of Chi­nese Writ­ing draws from the lat­est research on the ear­ly writ­ing sys­tems of Mesopotamia, Egypt, and Mesoamer­i­ca, and oth­er forms of pro­towrit­ing. The result is a nov­el and inclu­sive the­o­ret­i­cal approach to the archae­o­log­i­cal evi­dence, gram­ma­to­log­i­cal data, and tex­tu­al sources, an approach that demon­strates that Chi­nese writ­ing emerged out of a long process that began in the Late Neolith­ic and con­tin­ued dur­ing the Ear­ly Bronze Age.
zum Buch im KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2024.1

Argu­men­ta­tion­sindika­toren im Deutschen und im Französischen
BuchcoverWie sieht ein Argu­ment aus und wie eine Kon­klu­sion? Diese Frage, die seit Jahrhun­derten auf der Ebene der Logik, der Rhetorik und der Dialek­tik disku­tiert wird, beschäftigt auch die mod­erne Sprach­wis­senschaft. Die sprach­liche Aus­gestal­tung von Argu­men­ta­tion ist so vielfältig, wie es auch das Phänomen der Argu­men­ta­tion selb­st ist. Eine neue Form der Kat­e­gorisierung und eine sys­tem­a­tis­che Beschrei­bung der Vielfalt dieser Argu­men­ta­tion­sindika­toren ste­hen im Zen­trum der vor­liegen­den Studie. Die qual­i­ta­tive und quan­ti­ta­tive Analyse aus­gewählter Indika­toren des Deutschen und des Franzö­sis­chen gewährt neue Erken­nt­nisse im Bere­ich des Sprachver­gle­ichs und der Übersetzungsforschung.
Die Studie richtet sich an alle, die sich für die The­men Argu­men­ta­tion, Über­set­zung und deutsch-roman­is­ch­er Sprachver­gle­ich interessieren.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website

Ger­man lit­er­a­ture as a transna­tion­al field of pro­duc­tion, 1848–1919
BuchcoverA col­lec­tion of new essays bring­ing into view the push and pull of the nation­al and the inter­na­tion­al in the Ger­man-lan­guage cul­tur­al field of the period.
The cul­tur­al for­ma­tions of the so-called Age of Nation­al­ism (1848–1919) have shaped Ger­man-lan­guage lit­er­ary stud­ies to the present day, for bet­ter or worse. Lit­er­ary his­to­ries, Ger­man self-rep­re­sen­ta­tions, the view from abroad – all of these per­spec­tives offer images of a cul­ture ever more con­cerned with for­mu­lat­ing a coher­ent, nation­al­ly focused idea of its ori­gins, his­to­ry, and cul­tur­al com­mu­ni­ty. But even in this his­tor­i­cal moment the Ger­man-speak­ing ter­ri­to­ries were not cul­tur­al­ly self-con­tained; inter­na­tion­al forces always played a sig­nif­i­cant role in the con­sti­tu­tion of the so-called „Ger­man“ lit­er­ary and cul­tur­al field.
This vol­ume rethinks the his­tor­i­cal peri­od with four­teen case stud­ies that bring into view the push and pull of the nation­al and inter­na­tion­al in Ger­many, Aus­tria, and Switzer­land, under­tak­ing a refram­ing of lit­er­ary-cul­tur­al his­to­ry that rec­og­nizes the inter­re­lat­ed­ness of lit­er­a­tures and cul­tures across polit­i­cal and lin­guis­tic bound­aries. View­ing even overt­ly nation­al lit­er­ary and cul­tur­al projects as belong­ing to an inter­na­tion­al sys­tem, these case stud­ies exam­ine the inter­re­la­tions, orga­ni­za­tion, and posi­tion­ing of the agents, forces, enter­pris­es, and process­es that con­sti­tut­ed the Ger­man-lan­guage lit­er­ary-cul­tur­al field, locat­ing these osten­si­bly nation­al devel­op­ments with­in an inter- or even anti-nation­al context.
zum Buch im ULB-KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website